Nur zwei Mitarbeiter zum Aufspüren von illegaler Wohnungsnutzung

Charlottenburg-Wilmersdorf. So hatte es sich Immobilienstadträtin Dagmar König (CDU) nicht vorgestellt: Der Senat bewilligt ihr nur zwei Stellen zur Durchsetzung der Zweckentfremdungsverordnung. Einsatzbereit wären diese Einzelkämpfer erst in einem halben Jahr - falls die Maßnahme je anläuft.

Das Gesetz ist da, die Problemlage ist bekannt. Aber die Bekämpfung der illegalen Verwendung von Wohnraum für touristische und andere gewerbliche Zwecke? Nicht durchführbar. Stadträtin Dagmar König steht entrüstet da, soll sie doch auf Weisung des Senats mit zwei Mitarbeitern für die Durchsetzung der Verordnung auskommen.

"Eine unvertretbare Art, mit Bürgern umzugehen", beschwerte sich König in der BVV. Man täusche vor, ein Problem anzugehen, stelle die Bezirke aber mit miserabler Personalausstattung auf verlorenen Posten. Einvernehmen herrscht bei allen Amtskollegen in den übrigen Bezirken, ungeachtet des Parteibuchs. Überall heißt es: Zwei Mitarbeiter pro City-Bezirk für diese anspruchsvolle Aufgabe sind zu wenig. "Eine lächerliche Zahl", gibt der CDU-Verordnete Paul-Georg Garmer den Stadträten Recht. "Zu West-Berliner Zeiten gab es 173 Stellen für eine ähnliche Aufgabe."

König geht davon aus, dass in Charlottenburg-Wilmersdorf nicht die touristische Zweckentfremdung überwiegt, sondern jene durch Praxen und Kanzleien.

53 "Vorgänge" sind derzeit erfasst - fast alle ausgehend von Hinweisen aus der Bevölkerung. Über die mutmaßliche Zahl der illegal genutzten Wohnungen im Bezirk will König nicht spekulieren. Experten sprechen von 12 000 Unterkünften in ganz Berlin.

Bezirksverordnete der SPD halten die personelle Knappheit ebenfalls für fatal, wollen aber das Vorhaben dennoch in Gang bringen. "Eine Trotzhaltung hilft nicht", sagt Heike Schmitt-Schmelz. "Wenn man gar nicht handelt, wird Zweckentfremdung legal."

Theoretischer könnten die beiden Einzelkämpfer ab 1. Mai ihre Arbeit antreten. Allerdings muss die Besetzung erst in Gremien diskutiert und ausgeschrieben werden. Auf diese Weise gehen mehrere Monate ins Land. Ob die Stellen jemals besetzt werden, hält König ohnehin für fraglich: "Experten gehen davon aus, dass der Plan kippen wird."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.