Örtchen der Vielfalt: Verwunderung über erste Unisex-Toilette in der City West

Geschlechtsneutral Wasser lassen: Dieses frühere Herrenklo macht Schluss mit Diskriminierung. | Foto: Thomas Schubert
  • Geschlechtsneutral Wasser lassen: Dieses frühere Herrenklo macht Schluss mit Diskriminierung.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Für Männlein? Für Weiblein? Für alle und jeden! Das neue Unisex-Klo im Erdgeschoss des Rathauses Charlottenburg geht neue Wege in Sachen Erleichterung. Und nach Ansicht der Antragsteller braucht es davon noch mehr.

Wenn beim Bibliotheksbesuch die Blase drückt, könnte es dieser Tage geschehen, dass man ins Stutzen kommt. Denn das nächstgelegene stille Örtchen, zwischen Heinrich-Schulz-Bibliothek und dem Ostausgang des Rathauses gelegen, firmiert ab sofort unter neuen Schildern.

Links liegt wie gehabt das Damen-Klo. Und rechts, neben der Jugendstil-Figur eines pinkelnden Knaben, ein Lokus für alle, die sich nicht festlegen wollen. Das erste Unisex-Klo im Bezirk, markiert mit einem entsprechenden Schriftzug und doppelt bebildert mit Männlein und Weiblein. Trans- und Bisexuelle sollen dort so ungestört ihre Geschäfte verrichten können wie alle anderen Menschen auch. Unterschieden wird hier nicht. Und deshalb gibt es bei diesem ehemaligen Herren-Klo auch keine baulichen Veränderungen, was Rathausbesuchern, die mit dem Konzept nicht vertraut sind, reihenweise verwundert. „Nach jetzigem Stand wird es Umbauten auch nicht geben“, sagt die für Immobilien zuständige Stadträtin Dagmar König (CDU). Hier wurde gemäß eines BVV-Beschlusses nur eine Umwidmung veranlasst. Mit Anbringung der neuen Schilder habe jetzt eine „Prüfphase“ begonnen – entsprechend des Antrags, den alle politischen Lager mitgetragen haben.

Mit besonderem Nachdruck vorangetrieben wird das Konzept von Toiletten, die niemanden diskriminieren, jedoch von Linken und der Piraten. Und dort beruft man sich wiederum auf Erkenntnisse von Institutionen wie dem Verein „Transinterqueer“. Dort sind Fälle bekannt, in denen Transsexuelle beim Besuch von herkömmlichen Toiletten Beschimpfungen und gewalttätige Übergriffe erdulden mussten.

Taten, die sich in abschließbaren Unisex-Toiletten wohl nicht mehr ereignen werden. Bei Umwidmungskosten von unter 100 Euro pro Klo steht für Pirat Siegfried Schlosser fest, dass das Experiment im Rathaus „nur der Anfang eines Weges“ ist. Und Marlene Cieschinger (Linke) fordert „mindestens eine Unisex-Toilette auf jeder Etage“. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.