Piraten und Linke kritisieren Umgang mit Akten

Endstation: Erst in den Sicherheitscontainern auf dem Hof des Rathauses Charlottenburg sind die Altakten vor dem Zugriff durch Fremde sicher. | Foto: Schubert
  • Endstation: Erst in den Sicherheitscontainern auf dem Hof des Rathauses Charlottenburg sind die Altakten vor dem Zugriff durch Fremde sicher.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sorgt sich der Bezirk zu wenig um den Datenschutz? Dass Dokumente in die Sicherheitstonne gelangen, dafür tragen nicht die Mitarbeiter Sorge, sondern Reinigungskräfte. Einer Firma, die sich dabei wiederholt Pannen erlaubte, wurde zu Beginn des Jahres gekündigt.

Wenn vertrauliche Dokumente über den Bau des Großflughafens BER am Straßenrand lagern, ist die Empörung groß. Wie aber steht es um die Entsorgung von Akten im kleineren Maßstab? Wie ernst nimmt man den Datenschutz in den Rathäusern des Bezirks? Piraten und Linke bohrten hier nach - und erhielten von der zuständigen Stadträtin Dagmar König (CDU) Antworten, die sie nicht überzeugen konnten.

Den Weg aus dem Aktenschrank in die verschließbaren Sicherheitscontainer skizzierte König wie folgt: Aussortiertes Altpapier befördern die Mitarbeiter zumeist in blaue Papierkörbe, die dreimal pro Woche von Reinigungskräften eingesammelt und in die Sicherheitscontainer entleert werden. Zumeist handle es sich um einfachen Papiermüll. Bei großen Mengen von Papier - etwa beim Aussortieren veralteter Aktenbestände - können Mitarbeiter rote Behälter anfordern. "Die werden gleich abgeholt und zur Sicherheitstonne gebracht", erklärt König.

Was zuvor aus Datenschutzgründen geschreddert wird und was nicht, das hätten die Abteilungen jeweils selbst zu entscheiden. Ansonsten sind die Reinigungsfirmen zu einer Wahrung der sicheren Entsorgungskette verpflichtet. Kommen sie ihren Pflichten nicht nach, drohen Abmahnungen und schließlich die Vertragskündigung.

Letzteres geschah laut König zu Beginn des Jahres: "Da hatten Reinigungskräfte Datenschutz-Säcke auf dem Flur stehen lassen." Da dergleichen offenbar zum wiederholten Male geschah, wechselte man die Firma. Laut des Datenschutzbeauftragten habe es sich bei den aufgefundenen Unterlagen um Beurteilungen, Auswertungen von Bewerbungsgesprächen und Urlaubslisten gehandelt.

"Etwas, das nicht vorkommen sollte", kommentiert Pirat Holger Pabst solche Zwischenfälle. Er wünscht sich mehrere kleinere Datenschutzbehälter, die man direkt befüllt, statt der zentralen Entsorgungsstelle auf dem Hof. Auch die SPD-Politikerin Annegret Hansen kritisiert die aktuelle Praxis. "Es ist nicht in Ordnung, wenn es von Reinigungskräften abhängt, ob das Papier in Datenschutzcontainer gelangt. In anderen Bezirken hat jeder Mitarbeiter persönlich die Verantwortung, sein Material in eine verschlossene Tonne zu liefern." Ihre Forderung: Metallboxen mit Briefschlitz statt Papierkorb - "alles andere ist hoch riskant." König hält dagegen: "Unser Verfahren genügt den Vorgaben. Und wenn etwas schief läuft, gehen wir dem nach."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.