Platz 1: Bezirk beherbergt 3450 Asylbewerber in sieben Einrichtungen

Voll belegte Heime: Charlottenburg-Wilmersdorf liegt bei der Zahl von Unterbringungen auf Platz 1 – und möchte auch bei der Integration glänzen. | Foto: Thomas Schubert
  • Voll belegte Heime: Charlottenburg-Wilmersdorf liegt bei der Zahl von Unterbringungen auf Platz 1 – und möchte auch bei der Integration glänzen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Spandau und Lichtenberg sind bei den Flüchtlingszahlen überholt – und mit der Nutzung von ICC und Poelchau-Schule wird dieser Status noch verfestigt. In der City West sehen sich alle Akteure in einer Vorbildrolle. Doch jetzt braucht es schnellstens mehr hauptamtliches Personal.

Was Bürger von Charlottenburg-Wilmersdorf bei der Betreuung von Flüchtlingen ehrenamtlich leisten, können Politiker in diesen Tagen nur immer wieder aufs Neue loben.

Weit über 4000 Engagierte sind mittlerweile in Netzwerken gemeldet, die sich über das Internet organisieren. Dem gegenüber steht eine Zahl von rund 3400 Asylbewerbern, die sich in Kürze wohl noch einmal um 1000 erhöhen wird. Schon vor der Eröffnung der Poelchau-Oberschule am Halemweg und dem ICC als Flüchtlingsunterkünfte hat die City West laut Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) einen Spitzenrang übernommen. „Wir befinden uns in Berlin erstmals an der Spitze vor Spandau und Lichtenberg“, teilte er auf Anfrage mit.

Aus Engelmanns Sicht braucht es jetzt mehr hauptamtliches Personal zur Betreuung der Ankömmlinge. Und ein Gesetz, das eine Begrenzung der Zuwanderung bringt. „Wir müssen auch schneller zu konkreten Beschlüssen kommen“, stellt er klar – und liefert den Ausbau der Flüchtlingsunterkunft Eschenallee in Westend als Beispiel. „Wenn wir vor der Ertüchtigung des Gebäudes erst eine europaweite Ausschreibung machen müssen, geht das an der Notwendigkeit vorbei.“ Mittelfristig soll die Zahl der Plätze auf dem Gelände der früheren Psychiatrie von 300 auf 500 steigen.

Eine Anpassung nach oben, die im früheren Rathaus Wilmersdorf bereits geschah.

War anfangs von 500 bis 600 Plätzen die Rede, hat sich die Zahl hier auf 900 erhöht, nachdem der Arbeiter-Samariter-Bund als Betreiber dies gutgeheißen hatte.

Und die spätere Eingliederung von Asylbewerbern in der Arbeitsmarkt? Kalkulation für Behörden seien noch nicht möglich, weil unklar bleibt, wie viele Asylanträge Erfolg haben, sagte Engelmann. Das Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf rüstet sich mit zwei zusätzliche Teams mit je zehn Mitarbeitern und soll Hilfe von Sprachkundigen erhalten.

Unterdessen will die BVV den Integrationsprozess mit Hilfe von Paten rasch vorantreiben. „Es geht darum, Flüchtlingen zu erklären, wie Deutschland funktioniert“, umriss Roland Prejawa (Grüne) das Projekt. Freiwillige sollen die Neuankömmlinge ins neue Leben geleiten, ihnen die Alltagsgepflogenheiten näher bringen und bei Behördengängen zur Seite stehen. Wie das funktionieren kann, lebt Prejawa selbst vor: Er engagiert sich seit Jahren im Verein „Pro Afrika“, einer Organisation zur Begleitung von Gästen vom schwarzen Kontinent. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.