Politiker streiten über das Für und Wider eines Coffeeshops

Charlottenburg-Wilmersdorf. Dealer am Bahnsteig, Anwohner in Aufruhr: Das Drogenproblem an der U 7 lässt BV-Politiker Maßnahmen erwägen, die bis vor Kurzem ausgeschlossen schienen. Könnte eine legale Cannabis-Verkaufsstelle das Dilemma lösen?

Was Kreuzberg umtreibt, darüber zu sprechen ist auch in der City West kein Tabu mehr. Ein Coffeeshop am Stuttgarter Platz? Für die einen nicht das richtige Signal, für andere ein überlegenswerter Ansatz. Von der völligen Ablehnung bis zur Befürwortung eines Pilotprojekts nach dem Vorbild des US-Bundesstaats Colorado spannt sich das weite Band der Meinungen.

"Eine Cannabis-Abgabestelle würde in die falsche Richtung führen", gibt sich die CDU-Fraktionsvorsitzende Susanne Klose kritisch. Dass der Anbau, Erwerb und Konsum von Cannabis verboten sei, habe Gründe. So verweist Klose auf Studien, die eine gesundheitsschädliche Wirkung vor allem auf Heranwachsende und ein Abhängigkeitsrisiko belegen konnten. "Die Energien sollten in die präventive Arbeit gesteckt werden", leitet sie daraus ab.

Ebenfalls skeptisch äußert sich SPD-Politikerin Annegret Hansen und stellt heraus, dass die Art des Drogenproblems an der U-Bahnlinie 7 eine andere ist. Dort stehe der Handel und Konsum von harten Suchtmitteln und nicht von Cannabis im Vordergrund. Weil das Konsummobil des Trägers Fixpunkt dem Andrang kaum gerecht werden kann, ziehen sich Nutzer in Verstecke zurück und hinterlassen dort Spritzen. "Die SPD-Fraktion setzt sich für die Einrichtung eines Drogenkonsumraums ein, um die Auswirkungen des Konsums aus den Wohnbereichen herauszubekommen", nennt Hansen ihr Ziel.

Als Befürworterin eines Coffeeshops bekennt sich hingegen Linda Schwarz (Grüne). Sie hält eine lizenzierte Abgabestelle für denkbar, die unter dem Schutz der Wissenschaftsfreiheit stünde, wenn sie das Konsumverhalten von Nutzern untersucht. Das "Ende der Kriminalisierung" fordert Pirat Holger Pabst und will genau wie Marlene Cieschinger (Linke) einen Modellversuch ins Leben rufen. Der hätte aus ihrer Sicht auch für Nicht-Kiffer einen Vorzug, wie das Beispiel Colorado zeigt: Dort nutzt man Steuermittel aus dem Cannabis-Verkauf für die Sanierung von Schulen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.