Propaganda, braune Politabende: Register des Bezirks bewertet Machenschaften der Rechten

Verteilung der 182 Vorkommnisse: Im Ortsteil Charlottenburg begünstigen Großveranstaltungen und die verkehrsgünstige Lage kritische Situationen. | Foto: Thomas Schubert
  • Verteilung der 182 Vorkommnisse: Im Ortsteil Charlottenburg begünstigen Großveranstaltungen und die verkehrsgünstige Lage kritische Situationen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Rassismus, Antisemitismus, extremistische Attacken – überwunden geglaubte Übel, die wieder auf dem Vormarsch sind. Wie schlimm es um den Bezirk steht, erklärt nun das örtliche Register in seinem neuen Bericht. Und seine Sprecherin gibt Tipps zum Umgang mit der AfD.

„Wir schaffen das“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Da ging es mit den Übergriffen richtig los. In dem Moment, als die Flüchtlingskrise im Herbst 2015 ihren Höhepunkt erreichte, nahm der Rassismus auf den Straßen ein Ausmaß an, das die Beobachter bisher noch nicht kannten. Als Beobachter empfinden sich die Akteure das Registers Charlottenburg-Wilmersdorf in besonderer Hinsicht, liefern sie doch in jedem Jahr eine Übersicht zu rechten und diskriminierenden Vorfällen der vergangenen zwölf Monate. Nun präsentierte Sprecherin Lea Lölhöffel den Bezirksverordneten eine Vorjahresbilanz, die mit 182 gemeldeten Vorfällen und Angriffen neue Rekordzahlen ausweist. Eine Verdreifachung seit 2011. Und eine Konzentration in den Monaten, da Asylbewerber mit dem Segen der Kanzlerin besonders reichlich nach Berlin kamen. Beleidigungen, bedrohliche Situationen und Attacken nahmen damals auch in der City West deutlich zu.

Erkenntnisse sammeln

„Es geht uns um die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Entwicklung, nicht um hohle Zahlen“, erklärt Lölhöffel. Das Register Charlottenburg-Wilmersdorf – ansässig bei der Jugendorganisation „Die Falken“ – bezieht seine Erkenntnisse auf unterschiedlichsten Wegen. Persönliche Meldungen, Polizeiberichte in Zeitungen, Kontaktierungen durch Opferschutzeinrichtungen, Analyse von einschlägigen Facebook-Seiten und Youtube-Kanälen – all das beschert Stücke des Puzzles. Setzt man sie zusammen, erhält man ein Bild, das sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Für Lölhöffel ist es zumindest Anschauungsmaterial für das soziale Klima. Und das nimmt auch in Sachen Antisemitismus wieder gestrige Züge an.

„Jüdische Mitbürger hören regelmäßig Beleidigungen auf dem Rückweg von der Synagoge“, berichtet die Expertin. Gehässige Flugblätter, die nur an Juden zugestellt wurden, taten die wenigsten von ihnen leichtfertig ab – „die Gemeinde empfindet so etwas als klare Bedrohung.“

Rechtzeitig vorbereiten

Wer sind die Kräfte, von denen eine solche Stimmung ausgeht? Das Register nennt zuerst die NPD und sieht auch in der AfD einen kritischen Zustand erreicht. Außerdem warnt man vor „Hinterzimmerveranstaltungen von extrem rechten Kleinstgruppierungen“. Verschwörungssekten, die aber neuerdings von immer mehr Gastwirten aus den guten Stuben verbannt werden. Dennoch bleibt es bemerkenswert, dass Charlottenburg-Wilmersdorf in der Rubrik „Veranstaltungen“ nur noch von Marzahn-Hellersdorf überboten wird. Nach wie vor beobachtet das Register „eine institutionalisierte Szene“, auch dank Größen wie der „Bibliothek des Konservatismus“ oder der in Wilmersdorf ansässigen Zeitung „Junge Freiheit“.

Das Register sieht hier eine enge Verbindung zur AfD gegeben. Jene habe bei der Europawahl in einigen Wahllokalen am Nordwestrand des Bezirks rund 20 Prozent erreicht, erinnert Lölhöffel. „Bereiten Sie sich auf eine AfD-Fraktion vor, ehe sie da ist“, rät sie den Bezirksverordneten. Jede Partei müsse ihre thematischen Stärken noch bewusster ausspielen, um dieser Kraft den Boden zu entziehen.

Im Wahlkampf gilt es nun, „auch in den hinteren Straßen“ des Bezirks präsent zu sein. Denn am geografischen Rand seien die Rechten laut Register traditionell am stärksten – ob nun in Charlottenburg-Nord oder in Grunewald. Bis zum Wahlkampf will Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) jedoch nicht warten. Voraussichtlich am 12. Juli veranstaltet er mit der hiesigen „Partnerschaft für Demokratie“ eine Fachtagung über Strategien gegen den Rechtspopulismus. Aber gewisse Privilegien wird auch die AfD genießen, bedauert Naumann: „Wenn wir könnten, würden wir für Politabende der AfD die Tore im Rathaus verschlossen halten. Rechtlich ist das aber nicht möglich.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.781× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.453× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.072× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.443× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.346× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.