„Schlagzahl erhöhen“: Lageso-Sitz in der Bundesallee erfüllt nicht alle Erwartungen

Ohne Termin kein Einlass: Sicherheitsposten müssen Asylbewerbern erklären, dass nur Terminkunden ins Gebäude gelangen. | Foto: Thomas Schubert
  • Ohne Termin kein Einlass: Sicherheitsposten müssen Asylbewerbern erklären, dass nur Terminkunden ins Gebäude gelangen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Rund ein Monat nach der Eröffnung einer Lageso-Registrierungsstelle im Landesbank-Hochhaus blieb der befürchtete Ansturm aus. Einlass erhalten wirklich nur die Flüchtlinge, die einbestellt sind. Aber dass nur 180 Asylbewerber pro Tag den Prozess durchlaufen, schafft Sorgenfalten. Unser Kiez, vierter Teil.

Eine Mutter mit zwei Töchtern, ein Mann, der ihr Vater sein dürfte – und der Sicherheitsposten. Sie diskutieren, gestikulieren, bleiben beharrlich. Das rot-weiße Absperrband flattert als weithin sichtbares Zeichen zum Fernbleiben auf und ab. Und am Ende des kurzen Disputs steht fest: Auch diese neu eingetroffene Familie muss die Regeln beachten. Erst in die Turmstraße zur Schnellregistrierung, dann der Termin zur Vorladung in der Bundesallee. Ansonsten kein Einlass, kein Durchmogeln auf dem Weg zum Asyl.

Seit mehr als vier Wochen ist der Außenposten des Landesamts für Gesundheit und Soziales in der Bundesallee aufnahmebereit. Doch selbst wenn große Letter am Eingang darauf hinweisen, dass hier niemand ohne Einladung die Tür passiert, müssen Sicherheitskräfte fast täglich einigen Neuankömmlingen erklären, dass es für sie keine Ausnahme gibt.

Diese kleinen Trauben von Flüchtlingen – ihnen gilt in der Nachbarschaft, den Kiezen an Bundesallee und Bundesplatz, die größte Sorge, wie sich nun in einer Versammlung im Werner-Bockelmann-Haus zeigte. Dort zeichneten Sozialsstadtrat Carsten Engelmann (CDU) seitens des Bezirks und der Einrichtungsleiter Henrik Becker ein zwiespältiges Bild.

„Es gibt keine Belagerungssituation“ hielt Engelmann den wesentlichsten Punkt fest. Denn im Vorfeld hatte die größte Sorge darin bestanden, dass Flüchtlinge die Einlassbeschränkung ignorieren, unangemeldet Einlass verlangen oder gar im Volkspark Wilmersdorf kampieren. Für diesen Fall hatte der Bezirk eine verstärkte Bewachung des Hauses durch die Polizei erbeten – und sie wird auch weiter Bestand haben.

Dass das Verweilen von einigen kleineren Flüchtlingsgruppen vor dem Bau zu beobachten ist, erklären sich der Stadtrat und das Lageso so: Der Umbau eines Wartepavillons im Inneren sorge dafür, dass Kandidaten draußen ausharren müssen. Dieser Zustand wird aber in Kürze ein Ende haben.

Änderungsbedarf gibt es allerdings auch bei der Abarbeitug der Fälle. Statt der erhofften 1000 Bescheide pro Tag, die man ab 2016 schaffen will, bewältigen die Mitarbeiter derzeit höchstens 180. „Wir müssen die Schlagzahl deutlich erhöhen“, erinnert Engelmann an den bürokratischen Stau. Die Zusammenarbeit des Landesamts und des Bundesamts für Migration unter einem Dach zur Bearbeitung von Asylanträgen an einem Tag ist deutschlandweit bisher einmalig. Wie die Praxis in der Bundesallee zeigt, braucht es jedoch Zeit, die neue Arbeitsweise einzuüben.

Um derweil den Anwohnern die Sorgen zu nehmen, will Henrik Becker ihnen die Vorgänge persönlich erklären. Noch vor den Feiertagen lädt er Bürger ein zum Nachmittag der offenen Tür. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 145× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 495× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.090× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.