Schüler Union zu Gast im Bezirksparlament

So funktioniert Bezirkspolitik: BV-Vorsteherin Judith Stückler begrüßt die Schüler Union im Sitzungssaal. | Foto: Schubert
2Bilder
  • So funktioniert Bezirkspolitik: BV-Vorsteherin Judith Stückler begrüßt die Schüler Union im Sitzungssaal.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Kreisrund ist der Konferenztisch. In der Mitte: eine schwere Skulptur, die verbildlicht, wie Judith Stückler hier ein ums andere Mal verhandeln muss. "Sie heißt Geben und Nehmen", erklärt die Bezirksverordnetenvorsteherin ihren Gästen.

An eben diesem Tisch in ihrem Büro sitzen diesmal keine Widersacher, sondern aufmerksame Jungpolitiker der Schüler Union um ihren Vorsitzenden Philipp Dillmann.

Ja, auch die Kunst gehört zur politischen Kultur, erfährt der CDU-Nachwuchs bei seiner Visite. Und wie alle Werke in Stücklers Büro, so ist auch "Geben und Nehmen" eine Leihgabe aus der Kommunalen Galerie. Sodann geht es nach nebenan in den BVV-Sitzungssaal, wo die Vorsteherin Regeln erklärt, die nicht für jeden selbstverständlich sind.

Applaus von der Tribüne ist ebenso verboten wie das Aushängen von Spruchbannern oder das Filmen - Dinge, die man in beinahe jeder Sitzung unterbinden muss. Genau geregelt und zumeist befolgt wird das Diskutieren mit begrenzter Redezeit. Ob es nun um die Rettung der Kleingartenkolonie Oeynhausen geht oder die Zukunft am Olivaer Platz: "Wir führen hier Gespräche immer mit gegenseitigem Respekt", sagt Stückler.

Aber so ganz neu sind die demokratischen Prozesse den jungen Zuhörern natürlich nicht. Auch sie führen angeregte Debatten. Und wissen sich gegenüber den "Großen" in der CDU durchaus bemerkbar zu machen. Thematische Schwerpunkte, sagt Dillmann, liegen bei Angelegenheiten, die mit der Situation an Schulen zusammenhängen. "Bauliche Mängel und Hygiene sind teilweise schrecklich", übt er Kritik. "Hier Besserungen zu erreichen, ist ein wichtiges Anliegen." Auch bei der Medienkompetenz von Jugendlichen möchte die 250 Mitglieder zählende Schüler Union Charlottenburg-Wilmersdorf Fortschritte erreichen. "Es ist wichtig, dass man nicht alles hinnimmt, was man aus Medien erfährt. Selbständiges Denken muss man lernen."

Thomas Schubert / tsc
So funktioniert Bezirkspolitik: BV-Vorsteherin Judith Stückler begrüßt die Schüler Union im Sitzungssaal. | Foto: Schubert
Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.