Berlin. Die Berliner sind Spitzenverbraucher von Plastiktüten. Mehr als 225 Millionen Stück fallen im Schnitt pro Jahr an. EU-weit wird über Verbote und Sonderabgaben diskutiert - auch im Abgeordnetenhaus.
Im September haben Berliner mit der längsten Tütenkette der Welt einen Rekord aufgestellt und so auf das Problem hingewiesen. Bundesweit fallen im Schnitt 6,1 Milliarden Plastiktüten pro Jahr an, 76 pro Kopf. Obwohl Deutschland als Vorbild in Sachen Mülltrennung gilt, liegt die Recyclingquote für in Gelben Säcken gesammelte Plastiktüten Schätzungen zufolge bei nicht mehr als 40 Prozent. Der Rest landet im Hausmüll und schadet der Umwelt. Die Folgen sind ein globales Thema und so haben bereits einige Länder Verbote erlassen, entweder für alle Plastiktüten oder für deren kostenlose Benutzung. Irland erhebt seit 2007 eine Gebühr von 22 Cent auf jede Tüte und konnte die jährliche Pro-Kopf-Quote so um 90 Prozent reduzieren.
Eine verpflichtende Abgabe war kürzlich auch Thema im Abgeordnetenhaus. Auf Nachfrage von Philipp Magalski, umweltpolitischer Sprecher der Piraten, sagte Umweltsenator Michael Müller, dass die Einführung einer Landessteuer gerade geprüft werde. Eine bundesweite Abgabe hält er rechtlich für schwer durchsetzbar. Magalski ist für die Landesinitiative, weil "die EU zwar Appelle an ihre Mitglieder richtet, diese in Deutschland aber bislang nicht ankommen".
Die Bundesregierung sei leider der Auffassung, "dass wir beim Plastiktütenverbrauch gut dastehen", sagt Julia Barthel, von der Deutschen Umwelthilfe. "Die Einführung einer Abgabe ist bereits nach derzeitigem Recht möglich - auch auf Landesebene", erklärt sie. Eine Berliner Initiative hält sie für spannend, weil der Impuls aus der Shoppinghauptstadt auf das Bundesgebiet ausstrahlen könnte.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.