100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde.

Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden die Einführung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Um die Jahreswende gründete sich am selben Ort die Kommunistische Partei. Ernst Reuter, 20 Jahre später sozialdemokratischer Oberbürgermeister in Berlin, nahm dort als Beobachter der Kommunistischen Internationale teil. Preußen blieb in den Stürmen der Geschichte erst einmal erhalten, wurde zum Freistaat. Seine Verfassungsgebende Versammlung beschloss hier im Haus das Groß-Berlin-Gesetz. Es trat am 1. Oktober 1920 in Kraft – ein Paukenschlag: Die Stadt verdreizehnfachte über Nacht ihre Fläche von rund 66 auf 878 Quadratkilometer, die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf über 3,8 Millionen. Nach New York und London wurde Berlin damals drittgrößte Stadt der Welt. Die Kernstadt wurde in sechs Bezirke, die hinzugekommenen Gebiete mit Städte, Gemeinden und Gutsbezirke in 14 Bezirke gegliedert.

Auch danach blieb der Preußische Landtag politischer Ort. Er geriet schon vor der NS-Zeit unter die Botmäßigkeit Görings. 1934 tagte hier erstmals Hitlers Sondergericht Volksgerichtshof. Das Haus wurde schließlich zum Offiziersklub „Haus der Flieger“. Bald nach der Zerstörung ist es unter Regie der sowjetischen Besatzungsmacht wieder aufgebaut worden, nahm deutsche Zonenbehörden auf. Ab 1949 war hier der erste Sitz des DDR-Ministerpräsidenten, später der zentralen Planungsbehörden. Bei der Restaurierung in den frühen 90er-Jahren wurden Spuren aus allen Zeiten des Hauses freigelegt. Vor dem Portal steht das hierher versetzte Standbild des Freiherrn vom Stein und das kleinere, erneuerte Hardenbergs – Denkmäler jener beiden Reformer, die vor über 200 Jahren die preußische Selbstverwaltung begründeten.

Der Spaziergang beginnt am Freitag, 3. Januar 2020, um 11 Uhr. Treffpunkt ist Niederkirchnerstraße 5 in der Eingangshalle (Foyer) des Abgeordnetenhauses. Beim Betreten des Hauses findet eine Sicherheitskontrolle statt. Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 2. Januar 2020, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 887 27 74 14.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.