Steuer auf Coffee to go? Pappbecher werden zum Problem
Berlin. Coffee to go gehört zum Standardangebot von Bäckereien, Spätis und Imbissbuden und zum Alltag vieler Berliner auf dem Weg zur Arbeit. Doch die Pappbecher verursachen viel Müll. Nun wird über eine Sondersteuer diskutiert.
Nach den Vorschlägen von Daniel Buchholz, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, sollten Getränke in Pappbechern zehn bis 20 Cent mehr kosten. So hoch schätzt er laut "Berliner Morgenpost" den Aufschlag ein, der nötig wäre, damit weniger Müll durch die Einwegbecher produziert wird. Auch die CDU möchte über eine Verpackungssteuer diskutieren.
Laut BSR steigen die Mengen an weggeworfenen Verpackungen von Speisen und Getränken, die unterwegs verzehrt werden, an. Eine Sonderabgabe für Einwegverpackungen und speziell für Pappbecher einzuführen, stellt allerdings ein Problem für die Berliner Politik dar. Denn dafür müsste die Verpackungsverordnung geändert werden und diese unterliegt dem Bund. Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt sagte gegenüber der Morgenpost, dass Sonderregelungen der Länder nicht zulässig seien. Dem setzt der Berliner Anwalt Remo Klinger entgegen, dass eine Sondersteuer jedoch rechtlich möglich wäre. "Man muss hierbei zwischen Abgaben und Steuern unterscheiden. Und wenn es sich um eine reine kommunale Steuer handelt, könnte der Senat sie beschließen", sagt er und verweist darauf, dass über zusätzliche Kosten ein Steuerungseffekt zu erwarten sei. Die entsprechende EU-Richtlinie sei vor einigen Jahren geändert worden. Seitdem ist der Weg frei für derartige Steuern. Klinger hat 2013 ein Gutachten zu diesem Thema für die Deutsche Umwelthilfe erstellt.
Nun muss die Regierungskoalition zeigen, wie ernst sie das Thema nimmt.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.