Tribut an eine Graswurzelbewegung: Flüchtlingshelfer gewinnen Integrationspreis

Eine Bewegung mit vielen Gesichtern: BV-Vorsteherin Judith Stückler und Bürgermeister Reinhard Naumann gratulierten Vertretern aller Gruppen. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Eine Bewegung mit vielen Gesichtern: BV-Vorsteherin Judith Stückler und Bürgermeister Reinhard Naumann gratulierten Vertretern aller Gruppen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Niemand weiß, wie viele sie sind. Aber alle sehen, wie wirksam sie Flüchtlingen Beistand leisten. Zum Jahreswechsel erhielten die Akteure der Flüchtlingsinitiativen des Bezirks ein Preisgeld über 5000 Euro. Und wollen nun Brücken bauen statt Betten.

Sie sind diejenigen, die aufbauen. Diejenigen, die Essen austeilen. Diejenigen, die Deutsch lehren. Wenn der Staat sie braucht, sind sie zur Stelle, noch bevor der Hilfsbedarf in der Zeitung steht. Denn die ehrenamtlichen Initiativen vom Schlage „Willkommen im Westend“ oder „Wilmersdorf hilft“ organisieren sich in Echtzeit via Internet. Und sie sorgen dafür, dass die Unterbringung von Flüchtlingen so professionell funktioniert wie in keinem anderen Bezirk.

Eine „Graswurzelbewegung“ – das ist die Charlottenburg-Wilmersdorfer Helferszene in den Augen von Amei von Hülsen-Poensgen. Und dieser flexible, unbeugsame Einsatzwille aus der bürgerlichen Mitte erhielt nun in Form des Integrationspreises einen handfesten Lohn. 5000 Euro sammelten Bezirksamt, BVV und private Sponsoren, um eine Summe aufzubieten, die das übliche Maß deutlich übersteigt. Jeweils zur Hälfte geht sie an Unterstützer der Familien-Notunterkunft in der ehemaligen Poelchau-Schule am Halemweg und zur Hälfte an die Kältehilfe des Bezirks. Denn hier überschneiden sich die Belange der Flüchtlinge mit denen der Obdachlosen.

„Willkommenskultur heißt, dass wir Investoren mit offenen Armen begrüßen. Und ebenso all jene, die Krieg, Gewalt und Verfolgung entkamen“, erklärte Bürgermeister Naumann die Grundhaltung der Bürger. Jene zeigen sich zwar dankbar, aber lassen auch erkennen, dass sie nicht dauerhaft das Versagen des Lageso abbüßen wollen: „Helfer tun Dinge, die sie sich gar nicht zugetraut hatten“, sagte "Willkommen im Westend"-Mitgründerin von Hülsen-Poensgen bei der Preisverleihung. „Aber es hätte auch niemand gedacht, dass sie so weit gehen müssen.“ Und dann kam ein Satz, der den grotesken Charakter der Krise zusammenfasst: „Auf jedem Helene-Fischer-Konzert gibt es ein Konzept für medizinische Notfälle. Aber in Berlin haben wir es auch nach 87 Heimeröffnung noch nicht.“ Wenn engagierte Bürger schon den Integrationspreis gewinnen, dann müssten sie dazu übergehen dürfen, endlich Brücken zu bauen – statt Betten. tsc

Eine Bewegung mit vielen Gesichtern: BV-Vorsteherin Judith Stückler und Bürgermeister Reinhard Naumann gratulierten Vertretern aller Gruppen. | Foto: Thomas Schubert
Musik als kultureller Kit: Die "Bass Conection" verlieh der Preisverleihung eine kosmopolitische Note. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.