Turnhallen in Wilmersdorf bleiben Wohnstätten

Kleine Ablenkung vom Alltag in der Halle: Ein Flüchtlingsmädchen hantiert zum ersten Mal im Leben mit einer Kamera. | Foto: Thomas Schubert
  • Kleine Ablenkung vom Alltag in der Halle: Ein Flüchtlingsmädchen hantiert zum ersten Mal im Leben mit einer Kamera.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Unerfülltes Versprechen: Der Senat kann Flüchtlingen in Wilmersdorfer Turnhallen 2016 doch keine neue Bleibe mehr bieten. Dabei steht die passende Unterkunft seit Monaten leer.
Ein Lichtlein brennt – und geht so bald nicht aus. Diese Erkenntnisse ereilt in der Adventszeit diejenigen, die den Alltag von rund 300 Flüchtlingen in den Turnhallen an der Prinzregenten- und der Forckenbeckstraße vor Augen haben. Diese beiden Sportstätten bleiben auch für den Rest des Jahres ein Wohnort ohne Privatsphäre. Sie bleiben Notunterkünfte, obwohl Sportvereine hier gerne ihrem Daseinszweck nachkommen möchten. Und obwohl in der Heerstraße 16, dem früheren Sitz des Bauunternehmens Holtzmann, ein geeignetes Gemeinschaftsquartier bereitsteht – seit August.
Wie die Berliner Woche Anfang November berichtet hat, sind die Probleme beim Umzug dorthin rein bürokratischer Natur. „Wir müssen mit dem Senat an Lösungen arbeiten, um diese Art der Unterbringung schnell zu beenden“, drängte Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) im Oktober zur Eile. Doch nach Aussagen des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) fochten derweil Träger, die bei der Vergabe für die Heimleitung in der Heerstraße unterlegen waren, die Entscheidung juristisch an. Bis der Konflikt gelöst ist, werden Silvesterraketen über den Hallendächern flackern. Ein Leerzug noch in diesem Jahr? Erst versprochen, jetzt ausgeschlossen.
Währenddessen erdulden die Flüchtlinge nicht nur Enge. Das Bezirksamt meldete auch noch den Ausfall der Heizung am Standort Forckenbeckstraße. Selbst Engelmanns mahnender Brief, gemeinsam verfasst mit Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), hat den Umzug in die Heerstraße 16 offensichtlich nicht beschleunigt.
Unterdessen ist eine zweite Gemeinschaftsunterkunft in Westend – das im Sommer angekündigte Containerdorf auf dem Gelände des Familienbads am Olympiastadion – aus den Plänen des Senats völlig verschwunden. Zwischen 250 und 500 Flüchtlinge hätten hier Platz finden können, wenn die Behörden nicht Bedenken im Hinblick auf Artenschutz angemeldet hätten.

Zwischen Bürokratie und Artenschutz

Seltene Tiere und Pflanzen wie eine rosa Blume namens Sand-Grasnelke konnte der Bezirk nicht vom Areal des Familienbads in Westend entfernen, weil es im Herbst wegen Streits mit Landesbehörden keine Zutrittsberechtigung für das Gelände gab. Schließlich fiel der Standort aus der Liste des Senats komplett heraus. Zum Heim in der Heerstraße hatte man nach dem Nein für diese Containersiedlung keine Alternative mehr. Und dort wiederum bleibt der Einzug verwehrt. Die Lichter in der Turnhalle – sie brennen weiter.

„Seit September sagen wir, dass in diesem Jahr kaum noch etwas freigezogen würde. Leider ist das dann auch so eingetreten“, kommentiert das Flüchtlingsnetzwerk „Berlin hilft“ diese Situation. „Wir bleiben deshalb auch dabei: Eine Belegung ab Februar 2017 ist Glück, irgendwas im März oder April wohl leider realistisch.“

Was das für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer bedeutet, beschreibt das Netzwerk so: „Inzwischen leben Menschen bereits ein Jahr in Turnhallen ohne ausreichende Privatsphäre, gute Hygienebedingungen, vernünftiges Essen und ohne Kinder-, Frauen- oder auch nur gesundheitsgerechter Unterbringung. So ist kein vernünftiges Leben in normalen Abläufen möglich.“

Damit bleiben die beiden Wilmersdorfer Turnhallen ein Zuhause wider Willen – obwohl eine Schließung dieser Unterkünfte im Frühjahr als gesichert galt. Es sind nur zwei von 38 verbliebenen Hallenunterkünften in Berlin, die alle das gleiche Schicksal ereilt. Erst im neuen Jahr werden die Flüchtlingsbehörden im Land Berlin den nächsten Anlauf unternehmen, ein Versprechen einzulösen, das 2016 nicht zu halten war. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.