W-LAN-Hotspots: Schulen befürchten Erotikschau

Alle Smartphones beschlagnahmen? Schulen fürchten dunkle Seiten des Netzes. | Foto: Thomas Schubert
  • Alle Smartphones beschlagnahmen? Schulen fürchten dunkle Seiten des Netzes.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Warum in der City West zunächst nur drei Standorte für freies W-LAN in Planung sind? Auf Anfrage eines Bürgers gab die zuständige Stadträtin eine pikante Antwort. Würde man Schulen ausrüsten, müsste die Leitung sofort mehrere hundert Smartphones konfiszieren.

Das Rathaus Charlottenburg, das Bürgeramtsgebäude am Hohenzollerndamm, der Hardenbergplatz – und ansonsten Funkstille? "Ein sparsamer Umgang des Bezirks mit dem kostenlosen und schnellen Internet", rief nun ein verärgerter Bürger auf den Plan. In der Bezirksverordnetenversammlung wollte Detlef Moese wissen, wie sich diese Planung mit der Aussage des Senats verträgt, dass im S-Bahnring 360 berlinweite Hotspots entstehen sollen.

Verbunden mit dieser Frage war die Anregung, einen entsprechenden Sender an einem öffentlichen Gebäude – nämlich auf dem Dach der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in der Sybelstraße – zu platzieren.

Jugendschutz bremst Internet

Und es zeigte sich: Das Problem ist kein technisches, sondern ein rechtliches. Zu klären seien Fragen des Jugendschutzes, entgegnete Immobilienstadträtin Dagmar König (CDU). Schulaufsicht und Schule hätten hier Bedenken angemeldet und auf bestehende Einschränkungen hingewiesen, die nicht ohne Grund bestehen. „Dies betrifft insbesondere Sex- und Pornoseiten und soziale Netzwerke“, gab die Stadträtin kund.

Hinsichtlich der privaten Smartphones der Schüler stehen Eltern in der Verantwortung. Aber bei einer Installation mit freiem Internet im Schulgebäude, müsste man sich mit dieser Regelung erneut befassen. „Die Schule wäre gefragt, eine entsprechende Aufsicht zu gewährleisten“, sagte König. Und im konkreten Fall der Paula-Fürst-Schule hat sie dazu eine wenig ermutigende Rückmeldung bekommen. So hieß es: „Die einzige wirklich vermeidende Maßnahme wäre das Einsammeln und Aufbewahren aller geschätzten 600 Handys. Das ist weder umsetzbar noch gewollt.“ Davon unabhängig zu untersuchen seien Auswirkungen des Elektrosmogs.

Dass nur drei freie WLAN-Standorte in Vorbereitung sind, stellt König als ersten Schritt dar. Denn die Senatskanzlei habe bei ihrem Großvorhaben einen stufenweisen Ausbau im Sinn. Zu Beginn sollten Bezirke erst einmal nur „zentrale Orte nennen, an denen von einem großen Nutzerinteresse auszugehen ist.“ Die Technik solle in Liegenschaften der öffentlichen Hand Platz finden und Reichweiten von 100 Metern erlauben. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 131× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.