Warum Senioren im März wählen sollten

Keine Angst vor dem Fortschritt: Jens Friedrich nutzt gerne Smartphone und Internet, um Befindlichkeiten von Senioren mitzuteilen. | Foto: Thomas Schubert
  • Keine Angst vor dem Fortschritt: Jens Friedrich nutzt gerne Smartphone und Internet, um Befindlichkeiten von Senioren mitzuteilen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie sind fast 100 000. Und im März haben Bürger im Alter von 60 Jahren aufwärts die Wahl, wer ihre Interessen politisch vertreten soll. Für die Berliner Woche schreibt Jens Friedrich, der Vorsitzende der Bezirksseniorenvertretung, warum dieser Entscheid so wichtig ist.

Den Namen Seniorenvertreter haben nun doch schon mal fast alle Senioren gehört. Aber dennoch ist vielen nicht klar, was die Seniorenvertretung ist und wofür sich deren Mitglieder einsetzen. Und vor allem wissen zu wenige der 97 000 bezirklichen Senioren, dass sie diese Institution als ihre Lobby verpflichten können.

Und dies ist gerade in Charlottenburg-Wilmersdorf erstaunlich, weil in Wilmersdorf am 20. November 1981 die Geburtsstunde der ersten frei gewählten Seniorenvertretung in Berlin schlug. Die Vorbereitungen hierzu wurden vor allem von den über 60-Jährigen aus der Sozialkommissionen getätigt. Charlottenburg zog dann 1983 nach. Erst 1987 beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus, in allen zwölf West-Berliner Bezirken Seniorenvertretungen einzurichten.

Ältere machen Druck

Immer wieder gab es politisches Gerangel hinsichtlich der zu ermöglichenden Teilnahme der Älteren am gesellschaftlichen Leben. Partizipation wurde groß geschrieben, blieb dann aber meistens nur ein politisches Lippenbekenntnis.

Auf Druck der Älteren über ihre Gremien und politischen Entscheidungsträger wurde jetzt endlich das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz erneuert. Weitreichende Veränderungen hinsichtlich der Kompetenz der Seniorenvertretung wurden festgeschrieben. Und erstmalig wurde für die jetzt anstehenden Wahlen auch die Briefwahl ermöglicht.

Damit wird gerade Kranken, Mobilitätseingeschränkten und Arbeitenden die Möglichkeit eröffnet, von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit der Seniorenvertretung über die modernen Medien – eine eigene Homepage, unser Newsletter, Facebook und Pressemitteilungen – halfen, das Wirken der ehrenamtlich tätigen Seniorenvertreter stärker bewusst zu machen.

Ich will aber auch klarstellen, dass diese Ämter nicht der Selbstdarstellung der Mitglieder dienen, sondern dem Dienst gegenüber den Senioren verpflichtet sind.

"Wir helfen"

In unseren regelmäßigen persönlichen Beratungsstunden hören wir zu, nehmen den Ratsuchenden an die Hand und versuchen zu helfen – etwa durch Unterstützung bei der Suche nach seniorengerechter Wohnung oder Pflegeheim, Anträgen auf Schwerbehinderung, Pflegeversicherung, Hinweisen zur Sicherheitslage oder Kontaktherstellung zu Behörden. Kurzum: Wir helfen bei Fragen des täglichen Lebens.

Aber wir führen auch generationsübergreifende Veranstaltungen durch, denn Sie sollen teilhaben an der Gestaltung Ihres Lebensumfeldes.

Dazu gehört natürlich auch die Vielfalt des kulturellen Miteinanders. Und in unserer jährlichen Seniorenbezirksversammlung können Sie per Antrag Ihre Sorgen und Wünsche im direkten Dialog dem Bürgermeister und den Stadträten mitteilen und diskutieren.

Hier können Sie wählen

Um uns noch tatkräftiger für Sie einsetzen zu können, nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, die Seniorenvertretung zu stärken und beteiligen Sie sich an den Wahlen. Gehen Sie in die Wahllokale jeweils von 10 bis 15 Uhr: am Montag, 27. März, Halemweg 18; am Dienstag, 28. März, Seniorenheim Koenigsallee 15; am Mittwoch, 29. März, Hohenzollerndamm 177 (Raum 2000); am Donnerstag, 30. März, Seniorenwohnhaus Preußenallee 7; und am Freitag, 31. März, Rathaus, Otto-Suhr-Allee (Getrud-Bäumer-Saal).

Besser noch: Machen Sie nach Erhalt Ihrer Wahlbenachrichtigung Gebrauch von der Briefwahl, dann erhalten Sie mit den Unterlagen auch die bebilderte Kandidatenbroschüre nach Hause gesandt. Sie haben die Möglichkeit, aus den 46 Bewerbern zehn Kandidaten auszuwählen.

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.