Wende zum Guten? Nachbarschaftshaus erringt Teilerfolg vor Gericht

Die Unterstützung ist riesengroß: Annette Tafel und Mario Georgi haben bereits knapp 3700 Unterschriften für den Erhalt des Nachbarschaftshauses am Lietzensee gesammelt. | Foto: Michael Nittel
  • Die Unterstützung ist riesengroß: Annette Tafel und Mario Georgi haben bereits knapp 3700 Unterschriften für den Erhalt des Nachbarschaftshauses am Lietzensee gesammelt.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Das Nachbarschaftshaus (NBH) am Lietzensee hat im Rechtsstreit mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales um die Einstellung der Förderung zum 30. Juni einen Teilerfolg errungen.

Mit Gerichtsentscheid vom 27. August durch die Verwaltungsgerichtskammer wird die Senatsverwaltung aufgefordert, bis zum 18. September eine tragfähige Begründung für die Einstellung der Förderung zu liefern.

Als Gründe für die Einstellung der Förderung in Höhe von zuletzt 80.000 Euro pro Jahr waren fragwürdige Besucherstatistiken, nicht nachvollziehbare Öffnungszeiten und ein schlechtes hausinternes Beschilderungssystem angeführt worden. Im Jahr 2014 hatte das NBH bereits eine Kürzung von 20.000 Euro hinnehmen müssen. Diese Begründungen hat das Gericht nun als nicht tragfähig zurückgewiesen. „Der Richter hat unmissverständlich klar gemacht, dass ihm diese Form der Begründung noch nicht untergekommen ist“, berichtet Mario Georgi, Vorstandsmitglied beim gemeinnützigen Träger Nachbarschaftshaus am Lietzensee e.V. Sollte der Senat einen Vergleich akzeptieren, würde das NBH 40.000 Euro Fördergeld für das zweite Halbjahr 2015 erhalten. Sollten der Vergleich nicht akzeptiert und keine tragfähigen Nachweise erbracht werden, dass das NBH in irgendeiner Form gegen das Zuwendungsrecht verstoßen hat, käme es zu einer Neuverhandlung.

Nachbarschaftliches Engagement

Seit 22 Jahren bemüht man sich an der Herbartstraße 25 um nachbarschaftliches Engagement. Seit 2005 war das NBH am Lietzensee offiziell eines von zwei Stadtteilzentren des Bezirks. 77 Bürger engagieren sich ehrenamtlich in Selbsthilfegruppen, Angeboten für Kinder, Musik-, Gesundheits- und Bewegungskursen, der Rechtsberatung, der Behindertenhilfe und Seniorenarbeit. Mit diesen Angeboten erreichte man 2014 rund 3800 Menschen im Monat – 45.600 im ganzen Jahr.

„Seit dem 1. Juli fahren wir ein absolutes Notprogramm“, erklärt die Geschäftsführerin Annette Tafel. Kosten mussten gesenkt, Personal entlassen werden. Darüber hinaus war der Verein gezwungen, einen Kredit in Höhe von 15.000 Euro aufnehmen, um laufende Kosten decken zu können. „Zurzeit sind wir mehr denn je auf Spenden angewiesen“, betont Annette Tafel.

Die Nutzung des Hauses mit seinen rund 850 Quadratmetern Nutzfläche ist vom Bezirk, der der Eigentümer ist, mittlerweile zum 1. Januar 2016 neu ausgeschrieben worden. Stadtrat Carsten Engelmann (CDU) habe aber versichert, dass das Haus weiterhin zur Nutzung für sozial-kulturelle Zwecke bestehen bleiben soll. In jedem Fall ist das Engagement von allen Beteiligten weiterhin riesengroß: Knapp 3700 Unterschriften wurden mittlerweile für den Erhalt des Nachbarschaftshauses und seinen Angeboten gesammelt. „Für viele Menschen ist dieses Haus in all den Jahren eine zweite Heimat geworden“, betont Georgi.

Negative Schlagzeilen

„Unser Bestreben in den vergangenen Wochen und Monaten war es, die Bürger nicht nach Hause schicken zu müssen. Aufgrund der negativen Schlagzeilen dachten einige, dass es uns schon gar nicht mehr gibt“, resümiert Annette Tafel und zeigt sich kämpferisch: „Wir wollen und werden für die Förderperiode 2016 bis 2021 definitiv einen neuen Antrag und zwar als Stadtteilzentrum stellen!“

Und weil man am Lietzensee wieder optimistischer in die Zukunft schaut, wird am Sonnabend, 19. September, auch das zehnjährige Bestehen des Stadtteilzentrums mit einem Benefiz-Sommerfest gefeiert: Ab 15 Uhr erwartet alle Besucher ein Fest mit Tombola, Schnupperkursen, einem Bühnenprogramm für Groß und Klein, Live-Musik, Tanz und vielem mehr. min

Nähere Informationen zum NBH am Lietzensee, den Angeboten und der Möglichkeit, zu helfen, erhalten Interessierte unter www.nbh-lietzensee.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.