Werden küntig auch 16-Jährige entscheiden, wer ins Abgeordnetenhaus einzieht?

Die unbekannte Größe: Wie Jugendliche wählen würden, darüber kann man nur mutmaßen. | Foto: Thomas Schubert
  • Die unbekannte Größe: Wie Jugendliche wählen würden, darüber kann man nur mutmaßen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Über Bezirksverordnete dürfen sie abstimmen, die Landesebene bleibt bislang Tabu – für Bürger im Alter von 16 Jahren ist das ein Widerspruch, den es aufzuheben gilt. Nun forderte das Kinder- und Jugendparlament des Bezirks ein Wahlrecht. Und findet breite Zustimmung.

Kurz, einfach formuliert, unmissverständlich: „Senkung des Wahlalters für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus.“ Diesen Antrag hoben jetzt die jüngsten politischen Akteure des Bezirks auf die Tagesordnung der BVV. Und Max Hecker fand als Sprecher des Kinder- und Jugendparlaments Argumente, die auch Erwachsene verstehen können: „Es ist so, dass heutzutage schon 16-Jährige die Fähigkeit besitzen, Entscheidungen zu treffen. Jugendliche haben genug Grips im Kopf.“ Im Umkehrschluss hält der junge Max es auch für möglich, dass sich Ältere von Wahlversprechen täuschen lassen und den „falschen“ Kräften eine Mehrheit bescheren.

BVV-Wahlen für Minderjährige reichen

Und was sagen dazu die Bezirksverordneten? „In der CDU sind wir uns einig, dass wir es beim bewährten Verfahren belassen möchten“, sagt die konservative Fraktionsvorsitzende Susanne Klose. „Ab 16 wählt man für die BVV, ab 18 dann für das Abgeordnetenhaus. Und bis dahin ist man hier vor Ort gut ins politische Geschehen eingebunden.“ Was Jugendliche direkt betrifft, werde auf Kommunalebene verhandelt.

Anders das Votum bei der SPD. Hier ignorieren die Verordneten eine Mitgliederbefragung auf Landesebene mit ablehnendem Ergebnis und stimmen für ein Wahlrecht mit 16. „Junge Leute von heute sind in der Lage, sich politisch zu äußern“, glaubt Sozialdemokratin Annegret Hansen. Das habe die EU, wo gerade ebenfalls neue Lösungen erarbeitet werden, bereits erkannt.

Und Christoph Wapler (Grüne) verweist darauf, dass die Förderung von Jugendinteressen sowieso im Programm seiner Partei stehe. „Warum sollten 16-Jährige nicht wählen? Uns ist keine Antwort eingefallen“, fasst sich Wapler kurz. Mit breiter Mehrheit stimmt die BVV für den Antrag des Jugendparlaments und spielt den Ball damit an das Bezirksamt. Es muss sich demnach bei den richtigen Stellen auf Landesebene dafür einsetzen, dass die Jugend bekommt, was sie fordert. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.