Wie kommen Flüchtlinge zu Jobs? Expertenrunde bei der Agentur für Arbeit Nord

Arbeitsagentur-Chef Robert Winter (r.) im Talk mit Branchenexperte Andreas Koch-Martin (l.), Bürgermeister Kleebank (2.v.l.) und weiteren Experten. | Foto: Thomas Schubert
  • Arbeitsagentur-Chef Robert Winter (r.) im Talk mit Branchenexperte Andreas Koch-Martin (l.), Bürgermeister Kleebank (2.v.l.) und weiteren Experten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Ein Bürgermeister, ein Handwerksvertreter, ein Chef der Arbeitsagentur: Verschiedene Akteure müssen gemeinsam handeln, wenn Flüchtlinge im Berufsleben Fuß fassen sollen. Eine Podiumsdiskussion zeigte: Gute Absichten sind da. Barrieren allerdings auch.

Knapp 80 000 Asylanträge in 2015 – mit dieser Zahl müssen die Berliner Behörden erst einmal umgehen. Und gut 54 000 Antragsteller bleiben dauerhaft in Berlin, werden in erheblicher Menge also dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Und in manchen Branchen sind sie nicht nur willkommen, sondern sogar ersehnt.

„Der Bedarf ist riesig“

„Der Bedarf ist riesig“, sagte Andreas Koch-Martin, Leiter des Berliner Ausbildungszentrums für Sanitär, Heizung und Klima. Als Redner bei einer ersten Podiumsdiskussion im Hause der Agentur für Arbeit Berlin Nord lieferte er wertvolle Praxiserfahrungen bei einem Thema, zu dem viele Seiten mitreden müssen. „Das Wichtigste ist, dass der Asylstatus geklärt ist“, warnte Koch-Martin vor einer unüberlegten Stellenbesetzung. Es sei schon vorgekommen, dass Betriebe Mitarbeiter mit Asylhintergrund wieder verloren hätten, weil ihre Bleibeberechtigung erlosch.

Was Kandidaten in seinem Gewerbe mitbringen müssen? Deutschkenntnisse und Soft Skills, entgegnete Koch-Martin „Bei uns zählt die Lust, etwas zu lernen und sich zu entwickeln. Hautfarbe und Religion sind egal.“ Umgekehrt müssten Angehörige fremder Kulturen ebenfalls Aufgeschlossenheit beweisen: „Wer die Rechte von Frauen nicht achtet, hat bei uns keinen Platz."

Mehr Tempo, bitte

Optimistisch blickt Robert Winter als Vorsitzender der Geschäftsführung Berlin Nord auf die neue Lage. Wenn in Deutschland mehrere Millionen von Erwerbstätigen 300 000 erwerbsfähigen Flüchtlingen gegenüberstehen, sei die Integration machbar. Man müsse die Eingliederung in den Arbeitsmarkt aber stark beschleunigen – „derzeit vergeht noch zu viel Zeit.“

Vor erheblichen Problemen steht derzeit Spandaus Bürgermeister Hartmut Kleebank (SPD). Auch er saß in der Podiumsdiskussion und warnte davor, dass die Belastung der Bezirke durch immer neue Flüchtlingsunterkünfte stetig wächst, aber die Kommunalpolitik keinen Einfluss nehmen kann. „Wir haben null Zuständigkeit, null Ressourcen und demnächst 18 000 Plätze für Flüchtlinge.“ Neun Prozent aller Spandauer hätten dann Asylstatus, rechnete Kleebank vor. „Sie können sich vorstellen, was das für Anstrengungen bedeutet.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.