Witzleben bleibt männlich: Linke und Piraten sorgen mit Umwidmungsantrag für Aufruhr

Wirbel um die Witzlebens: Straße und Platz verweisen auch weiterhin auf den früheren Besitzer der Gegend am Lietzensee, den Minister Karl Ernst Job Wilhelm. | Foto: Schubert
  • Wirbel um die Witzlebens: Straße und Platz verweisen auch weiterhin auf den früheren Besitzer der Gegend am Lietzensee, den Minister Karl Ernst Job Wilhelm.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Es ging um Geschlechtergerechtigkeit auf Straßenschildern und Militarismus: Mit ihrem Wunsch, Witzlebenplatz und -straße vom preußischen Minister zu lösen und einer Behindertenrechtlerin zuzuschreiben, blieb die Pink-Orange-Allianz in der BVV erfolglos. Doch dieser Gender-Vorstoß war nicht der letzte.

Um die großen Schilder ging es ihr nicht - aber um die kleinen Unterschiede. Genauer gesagt um Zusatzschildchen, die Passanten erklären, wer oder was Witzleben war. Marlene Cieschinger, Bezirksverordnete der Linken, hätte selbst kaum geglaubt, dass sie die heftigste BVV-Debatte des Jahres lostritt, indem sie mit den Piraten fordert, Witzlebenstraße und -platz einer Pionierin der Schwerhörigenbewegung zu widmen. Zusatzschildchen mit Hinweisen auf Margarethe von Witzleben (1853-1917) sollten doch kein Problem sein?

Und ob. Denn ein solcher Akt sei in den Umbenennungsregularien nicht vorgesehen, ließ Stadträtin Elfi Jantzen (Grüne) vom Senat ausrichten. Neben diesem grundsätzlichen Nein stießen Cieschinger und die Piraten um Merle von Wittich auf Widerstand aus allen anderen Lagern der BVV.

"Es ist merkwürdig, so mit Geschichte umzugehen", ärgerte sich Arne Herz (CDU) über die Herabwürdigung des Karl Ernst Job Wilhelm von Witzleben (1783-1837) wegen angeblichem Militarismus. Diesen Mann von den Straßenschildern zu degradieren kann sich auch die SPD nicht vorstellen. "In Preußen gab es zu der Zeit aufklärerische Tendenzen", erklärte Jürgen Murach. Und SPD-Kollege Wolfgang Tillinger konnte sich nicht verkneifen, dass die Parteibezeichnung "Piraten" ebenfalls militaristisch klingt.

"Männer wurden früher bei Widmungen mehr wahrgenommen", bedauert Ansgar Gusy von den Grünen. "Wir sollten den Fehler nicht wiederholen, aber auch nicht nachträglich daran rütteln."

Über diese Abfuhr zeigte sich Cieschinger enttäuscht. Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gehöre auch der Aspekt der "Bewusstmachung" im Alltag. Zum Thema Geschlechtergerechtigkeit liegt im Übrigen schon ihr nächster Antrag bereit: Dann geht es um die Einführung von weiblichen Ampelfiguren. Und diesmal sind die Grünen mit an Bord. Kommentar auf S. ??.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.