Wo es brennt, sagt der Bürger

Gehör für Ideen: Leon Friedel erhofft sich als Koordinator des Projekts Anregungen aus der Zivilgesellschaft. | Foto: Thomas Schubert
  • Gehör für Ideen: Leon Friedel erhofft sich als Koordinator des Projekts Anregungen aus der Zivilgesellschaft.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit vielen Stimmen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung: Leon Friedel spinnt als Leiter eines in Berlin einmaligen Projekts verschiedenste Fäden zu einem Ganzen.

Anlässlich der ersten Demokratie-Konferenz sprach er mit Reporter Thomas Schubert. Und zeigt statt Fertiglösungen Offenheit für Ideen.

Frage: Was ist die „Partnerschaft für Demokratie“ und wie funktioniert sie?

Leon Friedel: Es handelt sich um ein Projekt, das in Charlottenburg-Wilmersdorf Anfang 2015 gestartet ist und vom Bundesfamilienministerium gefördert wird – und zwar für fünf Jahre. Innerhalb dieser Partnerschaft wollen wir verschiedenste Ziele erreichen. Zum einen soll das vielfältige Miteinander im Bezirk gefördert werden. Dabei lautet die Frage: Wie können wir diese positive Ressource mehr nutzen? Gleichzeitig wollen wir das Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und andere menschenfeindliche Phänomene stärken. Und es geht dabei auch um ganz lokale Problemlagen im Bezirk – zum Beispiel Orte, an denen eine Verdrängung stattfindet. Diese Ziele verfolgen wir, indem wir aus einem Topf mit 20 000 Euro pro Jahr Projekte fördern. Selbst einfache Bürgerinnen und Bürger können sich melden und zum Beispiel Vorschläge liefern, wie sie ein themenbezogenes Nachbarschaftsfest feiern wollen. Oder wie ein Café aussehen könnte, in dem sich Flüchtlinge und Einheimische ihre Lebensgeschichten erzählen. Wir unterstützen demokratische Vorhaben zudem durch Netzwerkarbeit, indem wir verschiedene Bevölkerungsgruppen verbinden. Und wir werden aktiv im Bereich Schulung und Förderung.

Frage: Was war der Ausgangspunkt der ersten Demokratie-Konferenz und was ist das Ziel?

Leon Friedel: Es handelt sich um den Auftakt einer Serie. In den nächsten fünf Jahren wird es jeweils zwei Konferenzen geben. Also insgesamt zehn an der Zahl. In der Aufbauphase ist es das Ziel, interessierte Bürgerinnen und Bürger erstmals zusammenzubringen und eine Bestandsanalyse zu liefern. Die Fragen heißen: Wie sieht es bei den Problemthemen derzeit im Bezirk aus? Und was braucht Charlottenburg-Wilmersdorf für die Zukunft? Die nächsten Konferenzen knüpfen an die erste an, können sich aber anders gestalten und besondere Schwerpunkte setzen. Da sind wir offen und experimentierfreudig.

Frage: Was sind die nächsten Schritte im Anschluss an die Konferenz?

Leon Friedel: Im Steuerungsgremium, dem Begleitausschuss unter dem Vorsitz von Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann, werden sich die Mitglieder in Kürze beraten. Bis dahin liegen voraussichtlich auch die ersten Projektanträge vor, bei denen im Ausschuss darüber entschieden wird, ob sie gefördert werden oder nicht. Und man wird sich in dieser Runde Gedanken machen über die strategische Ausrichtung der Partnerschaft. Die zweite Demokratie-Konferenz 2015 soll dann im Oktober folgen.

Frage: Das „Register Charlottenburg-Wilmersdorf“ hat festgestellt, dass rechtsextreme Übergriffe deutlich zunehmen. Wie kann sich die Partnerschaft diesem Problem widmen?

Leon Friedel: In unserer Partnerschaft ist das Register eine treibende Kraft und ist auch im Begleitausschuss vertreten. Zur Bekämpfung von deutsch-völkischem Rechtsextremismus gibt es leider kein Allheilmittel. Projekte gegen braune Gewalt und menschenfeindliche Ideologien müssen immer auf die jeweilige Gegend, Wohnbevölkerung und die Art der Vorkommnisse zugeschnitten sein. Daher wollen wir gerade nicht von oben herab etwas durchsetzen, sondern sind auf Menschen aus Charlottenburg-Wilmersdorf angewiesen, die mit ihren Ideen zu uns kommen. Es geht uns darum, Lösungen aus der Zivilgesellschaft heraus zu entwickeln. Das kann in Vereinen und Organisationen geschehen oder auf unseren Konferenzen. Und es wird ein längerfristiger Prozess.

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.