Woga-Komplex: Missbilligung von Baustadtrat Schulte abgewendet

Erbitterter Kampf um eine frühere Tennisanlage: An der Cicerostraße könnten 70 Wohnungen entstehen – doch Anwohner wehren sich. | Foto: Thomas Schubert
  • Erbitterter Kampf um eine frühere Tennisanlage: An der Cicerostraße könnten 70 Wohnungen entstehen – doch Anwohner wehren sich.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Neuer Gipfel eines Dauerkonflikts: Die Bezirksverordnete Nadia Rouhani stellte einen Missbilligungsantrag gegen Baustadtrat Marc Schulte (SPD), weil er bei einem Projekt zur Nachverdichtung der Woga-Siedlung Informationen zurückgehalten haben soll – und scheiterte.

Es ging um brachliegende Tennisplätze, um möglichen Wohnungsbau auf dieser Innenhof-Fläche, aber vor allem um die Rolle, die ein Stadtrat für Stadtentwicklung einnehmen muss als Mittler zwischen den Investoren, den Bezirksverordneten und einer verärgerten Anwohnerschaft. Seit mindestens zwei Jahren soll Stadtrat Marc Schulte (SPD) mit dem Unternehmen „Shore Capital“ Gespräche führen über eine Nachverdichtung der denkmalgeschützten Woga-Siedlung an der Cicerostraße, wie man heute weiß.

Aber durfte er sein Wissen zurückhalten? Wurden die BVV-Fraktionen genügend unterrichtet? Ist die Amtsführung Schultes zu parteilich? Um diese Fragen kreiste nun ein Missbilligungsantrag der von ihrer Fraktion ausgeschlossenen Grünen-Politikerin Nadia Rouhani. Schulte habe „die Kontrollrechte der BVV unterlaufen“, deutete die Antragstellerin die Verhandlungen mit „Shore Capital“ im streng vertraulichen Rahmen. „Es gibt hier nicht die Transparenz, die wir uns wünschen.“ Schon mehrfach hatte Schulte darauf erwidert, dass er die Vertraulichkeit auf Wunsch des Investors wahren muss, so lange dieser noch keinen Bauantrag stellt. Dies sei erst für April zu erwarten – ein Zeitpunkt, zu dem auch feststehen dürfte, ob die seit 2007 geschlossenen Tennisplätze am Kurfürstendamm aus dem Denkmalschutz zu streichen sind.

Persönliche Fehde?

Nun sind aber alle wesentlichen Informationen zur möglichen Nachverdichtung mit etwa 70 Wohnungen im Hof der Siedlung hinter der „Schaubühne“ bereits bekannt. Und Schulte wiederum musste sich gegen den Missbilligungsantrag wehren, konnte dabei aber rasch das Bezirksparlament überzeugen. Rouhanis Antrag nannte er „etwas, das persönlich schmerzt“. Sodann machte Schulte deutlich, dass er 2014 persönlich selbst dafür gesorgt habe, dass die BVV-Fraktionen über das Verfahren informiert werden. Damit sei er weiter gegangen, als es dem Investor lieb war. Zugleich stellte Schulte erneut fest: „Ich halte die Nachverdichtung an dieser Stelle für vertretbar und richtig.“

Wie sich die Fraktionen dazu verhalten wollen, müssen sie noch abschließend beraten. Doch ihr Vertrauen in Schulte haben sie bei der Abstimmung des Missbilligungsantrags demonstriert. Fast alle Verordneten standen am Ende auf seiner Seite. „Es gibt beim Informationsfluss zwar Verbesserungsbedarf, aber eine Missbilligung lehnen wir ab“, erklärte die CDU-Fraktionsvorsitzende Susanne Klose. Und Volker Heise (Grüne) sprach von einer „irrationalen Dauerfehde“ mit Schulte, die Rouhani öffentlich auszutragen versuche. „Wir bekommen die Informationen zwar nicht immer in öffentlicher Sitzung“, sagte Heise, „aber wir bekommen sie.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.