2013 kamen knapp 500 junge Erwerbslose in Arbeit

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk lag Ende 2013 zwar unter dem Berliner Durchschnitt von 13 Prozent. Ein Grund zum Ausruhen ist dies aus Sicht vieler Bezirksverordneter noch lange nicht.

So schlecht Berlin innerhalb Deutschlands dasteht, so klar fällt Charlottenburg-Wilmersdorf aus dem Muster. In der Hauptstadt, die bei der Jugendarbeitslosigkeit mit einer Quote von 13 Prozent Platz eins belegt, stand der City-Bezirk besser da. Nur etwa 8 Prozent der 15- bis unter 25-Jährigen suchten vergeblich einen Job. Dies ging aus einer Anfrage hervor, mit der die SPD-Fraktion in der BVV eine leidenschaftliche Diskussion lostrat. "Das heißt nicht, dass wir uns auf die Schulter klopfen können", kommentierte Carolina Böhm (SPD) die Zahlen.

Zuvor hatte Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) die Situation im November 2013 geschildert: Bis dahin waren 950 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet - einschließlich der 356 Neumeldungen in diesem Jahr. 480 der arbeitssuchenden Jugendlichen konnten Ausbildungen beginnen. Mit der so genannten Einmündungsquote von 32,4 Prozent liegt der Agenturbereich laut Engelmann sogar 6,3 Prozent über dem Jahresziels - ein Erfolg. Carolina Böhm hingegen schloss aus dem Zahlenwerk, dass es weiterhin etwa 600 junge Langzeitarbeitslose gibt, um die man sich kümmern muss.

Als vielversprechend betrachtet Petra Vandrey (Grüne) das Hamburger Model der Jugendberufsagentur. Dabei handelt es sich um eine Anlaufstelle, die an der Schwelle zwischen Jugend und Beruf weiterhilft und Heranwachsende gezielt anspricht. "Es scheint so, dass sich der Übergang immer schwieriger gestaltet", meint Vandrey. Auch Albrecht Förschler (CDU) kennt wissenschaftliche Berichte, wonach sich 30-Jährige zunehmend verhalten wie 20-Jährige. Probleme beim Entwickeln von Lebensentwürfen führen aus seiner Sicht dazu, dass künftig ein Kern von schwer vermittelbaren Arbeitslosen bestehen bleibt.

Damit möglichst niemand auf der Strecke bleibt, könnte das Modell der Jugendberufsagentur Einzug halten. Laut Jugendstadträtin Elfi Jantzen (Grüne) stehen die Chancen gut: "Es deutet alles darauf hin, dass Berlin solche Agenturen einrichten will."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.