Achte SOS-Edition ist erschienen

Geschäftsführer Wilfried Vyslozil, die Leiterin des Berliner Büros Sabine Conquest und Emmanuel Guiragossian mit der achten SOS-Edition. | Foto: Wecker
  • Geschäftsführer Wilfried Vyslozil, die Leiterin des Berliner Büros Sabine Conquest und Emmanuel Guiragossian mit der achten SOS-Edition.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Jährlich erscheinen zwei neue SOS-Editionen von Künstlern zugunsten eines SOS-Kinderdorfes im jeweiligen Herkunftsland des Künstlers. Die neue SOS-Edition wurde von Emmanuel Guiragossian aus dem Libanon geschaffen, der damit das SOS-Kinderdorf in Kfarhay unterstützt.

Die Edition ist in den Ausstellungsräumen der SOS-Kinderdörfer weltweit in der Gierkezeile 38 zu sehen. Die Ausstellung wird mit Fotografien ergänzt, die der Kabarettist Dieter Nuhr auf seiner jüngsten Reise zu den SOS-Kinderdörfern im Libanon gemacht hat.Emmanuel Guiragossian ist der Sohn des Expressionisten Paul Guiragossian. Er stammt aus einer Familie von Musikern, Ikonen- und Kunstmalern und gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen libanesischen Künstlern. Er hatte weltweit bereits zahlreiche Einzelausstellungen und gründete das erste Museum für zeitgenössische Kunst im Libanon. Bei seinem Besuch im SOS-Kinderdorf Kfarhay war der Künstler von der Arbeit der SOS-Mütter, die den Kindern viel Liebe und Geborgenheit geben, zutiefst beeindruckt. Bewegt von den Schicksalen der Kinder sagte er: "Ich möchte für diese Kinder wie ein Vater sein und sie mit meiner Kunst unterstützen."

Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges 1975 war der Libanon eine der am weitesten entwickelten Wirtschaftsmächte der Region. Der Bürgerkrieg und die israelische Invasion von 1982 zerstörten die Wirtschaft und verhinderten Investitionen. Die Bevölkerung verarmte. Am meisten leiden darunter die etwa 1,3 Millionen Kinder unter 18 Jahren. Schätzungsweise 100 000 Kinder und Jugendliche müssen Zwangsarbeit verrichten und viele von ihnen gehen nicht zur Schule. Mädchen werden häufig von ihren Eltern genötigt, als Hausangestellte zu arbeiten.

Die SOS-Kinderdörfer arbeiteten auch während des Krieges. Derzeit wird rund 2200 libanesischen Kindern mit den Programmen der SOS-Kinderdörfer geholfen, weltweit sind es etwa zwei Millionen Kinder. Zur Hälfte kommen die Spenden aus Deutschland.

Die Ausstellung ist bis zum 29. März 2013 zu sehen. Sie ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.