"Afghanisches Requiem" bei Carlos Hulsch zu sehen

Der Maler Hans-Georg Kohler. | Foto: Wecker
  • Der Maler Hans-Georg Kohler.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Der Tod ist nicht schön. Hans Georg Kohlers Bilder sind es, obwohl er sich wiederum mit dem Tod als Werkzeug des Krieges beschäftigt.

Erneut treibt ihn der am Hindukusch geführt Krieg zur künstlerischen Auseinandersetzung. Jetzt ist er zu der Erkenntnis gekommen, dass "wir es mit einem Kampf um Militärbasen, Bodenschätze und Pipelines zu tun haben". "Ursache", meint er, "ist ein großes geopolitisch-strategisches Interesse. Dahinter stehen Wirtschaftsinteressen großer internationaler Konzerne. Zivilisten, die mit dem 11. September nichts zu tun haben, werden kollektiv in Sippenhaft genommen."

Hauptwerk ist eine Tafel von 2,60 mal zwei Metern, von der vor grauem Hintergrund die erstarrten Gesichter von 30 Menschen, die bei dem Angriff auf den entführten Tanklastzug bei Kundus ums Leben kamen, dem Betrachter entgegenblicken. "Afghanisches Requiem" heißt dieses Bild seiner sechsten Ausstellung "Neue Arbeiten auf Leinwand und Papier", die bei Carlos Hulsch in der Lietzenburger Straße 80 im Ku’damm Karree gezeigt wird. Sie ist noch bis zum 13. Dezember zu sehen.

Erneut geht es um Obszönität, eine Obszönität, die in der Demütigung des Menschen liegt. Als obszön klagen seine Bilder den Krieg und die Entblößung des Menschen in der digitalisierten staatlichen Verwaltung an. Es ist der "Mann ohne Kopf", der die Peitsche in der Hand hat, wenn er auf die Frau zugeht, es ist der "getötete englische Soldat", oder der "liegende Kampf", die in ihrer Farbgebung und Natürlichkeit in gerader Traditionslinie zu Gaugin, den Expressionismus und zur Renaissance führen. Geht es dort aber darum, durch vollendete Proportionalität die Schönheit der menschlichen Anatomie als humanistisches Idealbild zu zeigen, so wird diese Schönheit bei Kohler durch Kampf, Demütigung und Entblößung zu deren Kehrseite - zur Bestialität.

Zwei ungewöhnliche Skulpturen erregen die Aufmerksamkeit. Die eine ist das auf einen Sockel gestellte Porträtbildnis "Das Opfer", das mit einer Munitionskiste der DDR-Armee "NVA" korrespondiert. Öffnet der Besucher die Kiste, findet er darin persönliche Erinnerungen an die Familie des Künstlers, vornehmlich an den Vater, den er in dieser Ausstellung erneut mit einem Porträt würdigt. Sein Vater "emigrierte", wie Hans-Georg Kohler die Umsiedlung bezeichnet, wegen der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik 1974 mit seiner Familie nach Norwegen. Hans-Georg Kohler stammt aus Baden-Württemberg. Er studierte an der staatlichen Kunstakademie von Oslo, wo er nach einem Meisterjahr mehrere Stipendien erhielt. Berlin lernte er im Jahr des Umbruchs 1989 kennen. Von einem Studienaufenthalt an der Warschauer Kunstakademie kommend, eröffnete er im Wedding sein Atelier, wo er auch den Mauerfall erlebte. Während dieses Aufenthaltes lernte er den Galeristen Carlos Hulsch kennen.

Die Ausstellung bei Carlos Hulsch in der Lietzenburger Straße 80 im Ku’damm Karree ist bis 13. Dezember Dienstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 367× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 325× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 702× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.269× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.