AG City ergreift die Initiative und lässt Pflanzschalen entwerfen

Charlottenburg. "Ku’damm de Luxe", "Twist", "Discus", "Pret-a-Porter" und "Vannerie" heißen die Siegerentwürfe für neue Pflanzschalen auf dem Kurfürstendamm.

Die AG City hat eine kurzfristige Initiative gestartet, um den Blumenschmuck zu erhalten. Sie lobte unter Studenten des Instituts für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität einen Wettbewerb zur Gestaltung neuer Pflanzkübel aus.Ein Grund für den Rückzug des Bezirks aus der Finanzierung der Bepflanzung war, dass die Reparatur der Pflanzschalen aus Beton 600 000 Euro kosten würde, wozu nochmals jährlich 3,8 Millionen Euro nur für die Pflege der Blumen in den noch vorhandenen 76 Betonschalen auf dem Ku’damm kommen würden. Mit diesen Zahlen gelang es damals Baustadtrat Marc Schulte (SPD), die Bezirksverordneten zu überzeugen.

Die AG City hat eine etwas andere Rechnung aufgemacht. Sie wollen auf eigene Kosten bis zum Frühjahr zwischen dem Olivaer Platz und der Knesebeckstraße beiderseits des Boulevards etwa 160 Pflanzgefäße aufstellen. Die Herstellungskosten der Gefäße kalkulieren sie mit je 3000 Euro und die jährlichen Kosten für die Blumen pro Schale mit etwa 300 Euro. Diese Kosten müssten sich 88 auf diesem Abschnitt ansässige Läden teilen. Das sind pro Geschäft rund 5455 Euro einmalige Anschaffungskosten und jährlich rund 550 Euro für die Unterhaltung. Dafür muss aber noch Überzeugungsarbeit unter den Gewerbetreibenden geleistet werden. Unmittelbar nach der öffentlichen Vorstellung der studentischen Siegerentwürfe ist die AG City unterwegs, etwa zehn bis 20 Pioniere zu finden, die mitmachen. "So wollen wir auch die übrigen überzeugen", sagt Gottfried Kupsch vom Vorstand der AG City. Die AG hatte nach Bekanntwerden der Entscheidung des Bezirks die Arbeitsgruppe "Luxus" ins Leben gerufen. "Zunächst haben wir unter dem Slogan ,Renaissance der Vorgärten‘ gearbeitet", sagt Gottfried Kupsch. Wie noch an den brandenburgischen Dorfstraßen zu sehen, hatte auch einst die Häuser am Kurfürstendamm Vorgärten. Deren Ausmaß reduzierte die AG jedoch auf handliche Pflanzgefäße. Erster Mitstreiter ist Vorstandskollegin Viola Krecker, die das Neue Kranzler Eck leitet.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 735× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.