Charlottenburg. 28 Jahre lang stand das Restaurant "Mövenpick" für gepflegtes Speisen mit Blick auf den Breitscheidplatz. Doch seit Anfang Januar ist es mit dieser Institution vorbei.
Der Mietvertrag lief ab, die Chance für eine Verlängerung blieb aus - so simpel endet die Geschichte des "Mövenpick" im Europa-Center. Am Abend des 5. Januar zogen rund 70 Mitarbeiter die Schürzen aus, und die orangefarben beschirmten Tischleuchten erloschen ein für allemal. Obwohl das gediegene, aber nicht elitäre Angebot bis zuletzt Anklang fand.
Helga Hoffmann, eine Rentnerin, die gerne und oft über der Breitscheidplatz flaniert, seufzt, wenn man sie auf die Schließung anspricht: "Schade drum!"
Was 1984 im ersten Stock des Centers begann, entsprach zu Mauerzeiten dem gutbürgerlichen Geschmack. Doch in den vergangenen Jahren kehrte vor dem lang gezogenen Fenster ein neuer Zeitgeist ein und Gastronomieketten eroberten die wichtigsten Lagen des Westen. Das Zoofenster schoss aus dem Boden, während Presslufthämmer das Schimmelpfennighaus zu Boden rissen. Und selbst gewichtige Insignien der City West wie der Weltkugelbrunnen direkt vor dem Europa-Center kommen neuerdings ins Wanken.
Nach dem "Kranzler" und dem "Möhring" jetzt also das "Mövenpick". Wer hier demnächst auftischt, will das Europa-Center noch nicht verkünden. Für Gottfried Kupsch von der AG City wird dieser Wechsel ein ganz normaler Vorgang sein. "Einer geht, ein anderer kommt" - Kupsch gibt sich wenig sentimental.
Und auch Rentnerin Helga Hoffmann hat sich nach dem kleinen "Schock" berappelt. Sie will sich für die Kaffeerunden im Kreise ihrer Freundinnen den iIlustren Adressen neueren Datums zuwenden: entweder dem "Romanischen Café" im Hotel Waldorf Astoria oder im Haus Cumberland dem "Grosz".
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.