Andere Berliner Bezirke übernehmen Schutzräume für Senioren
Charlottenburg-Wilmersdorf. Anfang 2010 wurde im Bezirk die Kampagne "Demenzfreundliche Kommune" ins Leben gerufen. Eines ihrer wichtigsten Projekte sind die "Schutzräume". Nun wollen andere Bezirke diese erfolgreiche Idee übernehmen.
Der Bezirk, der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund und die Polizeidirektion 2 haben die "Schutzräume" eingerichtet. Dort werden orientierungslos angetroffene Personen in Obhut genommen. Sie erhalten Unterkunft und Verpflegung, bis die Polizei ihre Identität geklärt hat. Damit wird den Bürgern das Gewahrsam auf einer Polizeistation erspart und alle Passanten, die solche Personen antreffen, wissen, wohin sie hilflose Personen begleiten können. An dem Projekt sind folgende Einrichtungen beteiligt: das Senioren und Pflegeheim Wallotstraße 14, das Barbara-von-Renthe-Fink-Heim in der Bundesallee 33, das Vivantes-Forum für Senioren im Schweiggerweg 2-12, das Gerontopsychiatrische Seniorenheim in der Lyckallee 6 und das Lebenswerk City-West in der Schlüterstraße 62. Mit dieser Beteiligung ist gewährleistet, dass die aufgefundenen Menschen fachgerecht betreut werden.
Das Projekt hat sich so gut bewährt, dass nun andere Bezirke und sogar Kommunen außerhalb Berlins das Modell übernehmen wollen. Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Hamburg und Heidelberg haben bereits nachgefragt. Darauf ist Gesundheitsstadtrat Carsten Engelmann (CDU) stolz: "Wir haben mit der Polizei und dem Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund in unserem Bezirk starke und kompetente Projektpartner, die die gute Idee zur Praxisreife gebracht haben."
Ältere Menschen werden immer wieder orientierungslos angetroffen. Aufgabe der Polizei ist es, Identität und Wohnort dieser Personen herauszufinden, um sie in die Obhut von Angehörigen oder anderweitige Betreuung zu übergeben. In dieser Zeit werden sie üblicherweise immer noch auf der Polizeiwache festgehalten. Das ist weder für die Polizei noch für die Betroffenen und deren Angehörige eine angenehme Lösung. Ziel der Kooperation des Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbundes, jener fünf Mitgliedseinrichtungen im Gesundheitsamt sowie der Polizeidirektion 2 ist es, diese Situation zu verbessern.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare