Anschläge auf Parteibüro der Linken und "Wilma 163"

Charlottenburg. Ende 2012 gab es wie schon zu Jahresanfang 2012 Anschläge auf das Ökumenische Zentrum für Umwelt-, Friedens- und Eine-Welt-Arbeit "Wilma 163" und das nur 50 Meter entfernt befindliche Büro des Bezirksverbandes der Partei "Die Linke".

In beiden Einrichtungen in der Wilmersdorfer Straße 163 bei der "Wilma" und im Parteibüro in der Behaimstraße 17 wurden die Schlösser mit einem Industriekleber versiegelt. Mit dem ersten Anschlag im vorigen Februar sollte vermutlich eine Veranstaltung mit Prof. Hajo Funke über Rechtsradikalismus in Deutschland verhindert werden. Über vier Stunden musste damals der Schlüsseldienst die Klebemasse erhitzen, ehe die Schlösser wieder geöffnet werden konnten. Erst eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn konnten die Besucher eingelassen werden. Auch bei dem neuerlichen Anschlag über Weihnachten wurde ein Kleber verwandt. Bis zu einer Tiefe von 60 Zentimetern hat er das gesamte Schloss versetzt. Doch diesmal fanden während der Weihnachtspause keine Veranstaltungen statt, sodass Pfarrer Peter Kranz von der "Wilma 163" vermutet, dass es sich um keinen gezielten Anschlag handelt, sondern dass rechtsgerichtete Kräfte nur die Arbeit der beiden Einrichtungen behindern wollen. Lob hat er auf alle Fälle für die Polizei übrig, "die sich über Stunden bemühte, die Spuren zu sichern". In den ersten Januartagen wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Auch Walter Mayer von der Linkspartei vermutet einen politischen Hintergrund bei den Anschlägen. "Er ist jedoch keinesfalls von der Dimension wie im Südosten von Berlin. Dennoch ist es wichtig, den Anfängen zu wehren." Bei den nächsten Veranstaltungen im Friedenszentrum wird es um Kapitalismuskritik gehen, die Rechtsradikalen vielleicht keinen Anlass für neuere Anschläge bietet, vermutet Pfarrer Kranz. "Vielleicht ist das Ganze auch ein Missverständnis." Als das ökumenische Zentrum einzog, wurde es Nachfolger eines Erotikzentrums. Damals gab es nachts häufig Lärm und Schlägereien vor der Tür, was die Anwohner ärgerte. Manch Anwohner konnte wohl mit dem Begriff "Ökumene" nichts anfangen, sodass der Pfarrer anfangs noch Drohanrufe bekam.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.