Architekten schlagen neues Stadtquartier vor

So könnte Charlottenburg mit dem Zoo hinter dem Landwehrkanal beginnen. | Foto: Grafik: Kleihues + Kleihues
  • So könnte Charlottenburg mit dem Zoo hinter dem Landwehrkanal beginnen.
  • Foto: Grafik: Kleihues + Kleihues
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Die City-West prägt ein neues modernes Stadtbild von Berlin. Das Zoofenster ist bereits fertiggestellt, daneben wächst mit "Upper West" der nächste Wolkenkratzer empor und im Bikini Berlin werden bereits im Herbst die ersten Einrichtungen eröffnen.

Nur unmittelbar hinter dem Bahnhof Zoo, zwischen der Hertzallee und dem Landwehrkanal, ist der städtebauliche Fortschritt bis 2017 blockiert. Dort hatte der Senat mit dem Investor für ein überdimensionales Riesenrad auf das falsche Pferd gesetzt. Jahrelang hatte die Technische Universität (TU) ihren Bedarf kundgetan, dieses Gelände für den Ausbau des Wissenschaftsstandortes Berlin zu benötigen. Dennoch hat der Senat 2006 das Gelände dem Riesenradinvestor für 25 Millionen Euro verkauft. Weil weit und breit kein Riesenrad zu sehen ist, hätte der Senat das Gelände bis zum 31. Oktober 2012 zurückkaufen können. Darauf hat der Finanzsenator verzichtet. Der Bezirk unterstützt zwar die Pläne, den "Campus Charlottenburg" zu entwickeln, rügte aber die TU, weil sie mit ihren Ansprüchen, Investitionen in der City-West behindere.

Nun schlägt das Architekturbüro "Kleihues + Kleihues" ein neues Kapitel auf. Es stellt Überlegungen für ein Stadtquartier vor, das über die vorerst blockierte Riesenradfläche hinausgehend das Areal zwischen der Hardenbergstraße, der Müller-Breslau-Straße, Fasanenstraße und Jebensstraße in ein attraktives großstädtisches Gebiet verwandeln kann. Dort sollen Wohnungen, Kultureinrichtungen sowie Büros, Handel und Gastgewerbe und auch Erweiterungsflächen für die TU entstehen. Da Letztere nicht den Ansprüchen der TU-Entwicklung entsprechen könnten, hat TU-Präsident Jörg Steinbach vorsorglich beim Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) seine Bedenken angemeldet. Die CDU hält die Vorschläge für kompromissfähig. Der Charlottenburger Abgeordnete und stadtentwicklungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Stefan Evers sagt: "Durch die erfolgreiche Entwicklung dieses Stadtraums haben sich in den vergangenen Jahren wesentliche Rahmenbedingungen des erarbeiteten Masterplans Universitätscampus City West verändert. Wir bekennen uns ausdrücklich zu den Zielen des Masterplans, aber es lohnt sich, über eine Weiterentwicklung des bisherigen Leitbildes nachzudenken." Er regt an, unter der Regie des Regionalmanagements die Partner in einem öffentlichen Planungsforum zu vereinen.

Das ins Auge gefasste Gelände ist über 119 000 Quadratmeter groß. Derzeit befinden sich hier unter anderem Gebäude der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, der Busbahnhof der BVG, die TU und die Berliner Bank. "Wir haben auf dem Areal die Chance, ein städteplanerisches Gesamtkonzept auf die Beine zu stellen, welches viele Interessen bedient und zur Wiederbelebung des westlichen Stadtzentrums beiträgt. Über 80 000 Quadratmeter Wohnraum könnte geschaffen werden", sagt Jan Kleihues.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.