Artothek bietet neue Kunstwerke als Leihgabe an

Klassische Architekturfotografie: Mila Hackes Studien zur Neue Nationalgalerie kann man kostengünstig mieten. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Klassische Architekturfotografie: Mila Hackes Studien zur Neue Nationalgalerie kann man kostengünstig mieten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Kunst an einer Theke mieten, das gelingt in der Kommunalen Galerie Berlin minutenschnell. Die ersten Neuerscheinungen des Jahre sind jetzt verfügbar - ab drei Euro für zehn Wochen.

Warum gleich ein Tapetenwechsel, wenn schon der Tausch des Wandschmucks für optische Frische sorgt? Das Artothek-Angebot der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm ist für die rasche und günstige Wohnraumverschönerung wie geschaffen.

"Art to go IV", so heißt die neueste Kampagne. Vergangene Woche lief sie an und bietet den Besuchern des Hauses ein neues Sortiment, das verschiedene Geschmäcker bedient.

Wem der graue Winter Lust auf zartrote Blumen macht, dürfte zu Caroline Weihrauchs floralen Gemälden greifen. Oder sich tief ins Reich der tropischen Botanik begeben, wo Pavel Sticha seine Sichtweise auf Kakteen als schwarz-weiße Fotografien präsentiert. Mehr den stählernen Landmarken der Großstadt verschrieben, hat nebenan Birgit Stigter dem Berliner Hauptbahnhof eine düstere und grafisch verfremdete Wirkung abgewonnen. Und was Stigter mit Fotos gelingt, versucht Ommo Wille auf malerische Weise. Seine Darstellung der Oberbaumbrücke gehört zu den markantesten Werken, auf die sich Augen von Leihwilligen dieser Tage richten.

"Jüngere Leute mögen Fotografie, ältere interessieren sich eher für Stillleben", erklärt "Arthotekerin" Eva Bröckerhoff die Vorlieben. Schon ab 50 Cent für 10 Wochen wickelt sie ältere Werke aus dem Bestand in gepolsterte Folie. Die Neuanschaffungen in der Reihe "Art to go IV" schlagen für den gleichen Zeitraum mit 3,50 bis 5 Euro zu Buche, wobei der Transport selbst zu organisieren ist. Aber selbst Großformat-Fotografin Mila Hacke belässt es bei U-Bahn-tauglichen Maßen. "Mich interessieren Bauten der Nachkriegsmoderne", erklärt die studierte Architektin aus Schöneberg. Ihre Eindrücke von der Philharmonie und vom ICC fanden bereits in Einzelausstellungen Beachtung. Für die Artothek lieferte sie eine Serie über die Neue Nationalgalerie, zeigt die schnörkellose Baukunst von innen und außen. "Ich verstecke mich unter dem schwarzen Tuch", beschreibt sie ihre meist analoge Fototechnik. Starke Weitwinkelobjektive kommen für Hacke nicht in Frage. Sie geht lieber ein paar Schritte zurück. Denn: "Von weitem aufgenommen, entfaltet Architektur eine Wirkung, wie sie sie auch auf das menschliches Auge hat."

Die Artothek des Kulturamts Charlottenburg-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 176, hat dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, mittwochs bis 19 Uhr. 902 91 67 09.
Thomas Schubert / tsc
Klassische Architekturfotografie: Mila Hackes Studien zur Neue Nationalgalerie kann man kostengünstig mieten. | Foto: Schubert
Klassische Architekturfotografie: Mila Hackes Studien zur Neue Nationalgalerie lassen sich kostengünstig mieten. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 630× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.