Auf Fußballplätzen entgleisen Sportsleute häufiger verbal

Aus Frust die Faust gebrauchen: Spielabbrüche wegen Gewaltexzessen kommen seltener vor als noch vor 15 Jahren. | Foto: tsc
  • Aus Frust die Faust gebrauchen: Spielabbrüche wegen Gewaltexzessen kommen seltener vor als noch vor 15 Jahren.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Partien, die mit Prügel enden und Zuschauer, die das Spielfeld stürmen - solche Szenen ereignen sich im Lokalfußball laut Verband inzwischen seltener. Dafür setzt es seelische Treffer.

Wo Emotionen derart hochkochen wie beim Fußball, spielt auch die Gewalt mit. Welche Entwicklungen unter den Flutlichtmasten zu beobachten sind, das erklärte Gerd Liesegang, Vizepräsident des Berliner Fußballverbands, nun dem Sportausschuss des Bezirks.

Kam es vor 15 Jahren zu rund 100 Spielabbrüchen pro Saison, sind es derzeit nur noch 60. Dies kann aber Verschiedenes bedeuten: vom Ausfall der Lichtanlage über vorzeitiges Aufgeben des Unterlegenen bis hin zur Schlägerei. "Aber körperliche Eingriffe ins Spielgeschehen sind zum Glück zurückgegangen", nahm Liesegang die gute Nachricht vorweg. Vorbei seien die Zeiten, da die Verlierermannschaft an der U-Bahnhaltestelle lauerte, um sich bei den Siegern zu "revanchieren".

Die schlechte Nachricht: Derbe Beleidigungen nehmen bei den 1600 Partien des Verbands, die jedes Wochenende ausgetragen werden, zu. Als 2007 Spieler der jüdischen Mannschaft "Makkabi" rassistisch beleidigt wurden, waren die Funktionäre überrascht und hilflos. Seitdem gibt es Handlungsempfehlungen des Verbands an Schiedsrichter und Personal. Doch es bleibt ein großer Deutungsspielraum, so dass die Unsicherheit auf dem Rasen nicht weicht. "Um die richtigen Strafen auszusprechen, müssen wir die Spiele lesen lernen und uns auf Ausfälligkeiten besser einstellen", sagt Liesegang. Das Wegschauen, Weghören und Schweigen im Ernstfall, das gehe dank der Schulungen zurück.

Ein heikles Thema sind Annäherungen, die in eine pädophile Richtung zielen. In diesen Tagen startet der Berliner Fußballverband eine Kampagne, bei der Kinder lernen, entschieden Nein zu sagen. Was die Vereine auf Empfehlung des Verbands vom Personal ohnehin schon verlangen, ist ein polizeiliches Führungszeugnis. Die aktuelle Regelung geht Hans-Joachim Fenske (CDU), dem Vorsitzenden des Sportausschusses, noch nicht weit genug. "Besser sollte man jedes Jahr ein neues Führungszeugnis verlangen", fordert er. "Die Erstellung ist für Ehrenamtliche kostenfrei."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.