Auf Spurensuche in der Villa Oppenheim

Nur noch der Rahmen des Bildes von Johann Karl Schultz ist verblieben. Kuratorin Dr. Sabine Meister wäre glücklich, das Original zurückzuerhalten. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Nur noch der Rahmen des Bildes von Johann Karl Schultz ist verblieben. Kuratorin Dr. Sabine Meister wäre glücklich, das Original zurückzuerhalten.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Eine Sonderausstellung beschäftigt sich mit verschollenen und nicht identifizierten Werken der Kunstsammlung Charlottenburg.

1904 malte der Künstler Otto Heinrich Engel das Bild "Friesische Braut". Auf der Insel Föhr hielt er eine Frau in ihrer Tracht fest. Elf Jahre später kaufte es die Kunstdeputation Charlottenburg. Dort befand es sich auch bis mindestens 1936, danach verliert sich die Spur. Dieses Beispiel ist kein Einzelfall. Die Ausstellung "Spurensuche. Die Kunstsammlung Charlottenburg 1908-1945" erforscht nun diese Zeit.

Anfang des 20. Jahrhunderts vererbte das Ehepaar Antoine und Hugo Raussendorff ihre Kunstsammlung der damals unabhängigen Stadt Charlottenburg. Die Bürger und Stadtväter setzten sich für die Gründung der Deputation und den Erwerb weiterer Kunstwerke ein. Die Sammlung umfasste niederländische und französische Gemälde des 16., 17. und 18. Jahrhunderts sowie belgische, italienische und englische Kunst des 19. Jahrhunderts.

Der zweite Weltkrieg zerstörte diese Vielfalt. Er hinterließ unvollständige Bestandslisten, Werke ohne Hinweis auf den Künstler, sowie Rahmen ohne Bilder.

Während des Krieges brachten engagierte Bürger einige Kunstwerke im Waldhaus Charlottenburg im Osthavelland unter. Dort überstanden sie den Krieg. In den Nachkriegswirren wurde ein Teil gestohlen oder konnte nicht in die Stadt zurückgebracht werden, da die sowjetischen Besatzer sie nicht herausrücken wollten. Daraufhin verliert sich die Spur der Werke in der DDR.

Die Kuratorin Dr. Sabine Meister erforscht seit 2005 die Charlottenburger Sammlung. Etwa drei Viertel der ursprünglichen 450 Werke sind verschollen.

Dafür tauchten Gemälde und Plastiken auf, von denen nicht bekannt ist, wann und von wem sie angekauft wurden. Die Herkunft einer Büste von Goethe, kopiert nach Daniel Christian Rauch, ist beispielsweise unbekannt.

Unter welchen Umständen kamen die Kunstwerke in die Sammlung? Häufig tauchen geklaute Gemälde im Kunsthandel auf und werden davon unwissend von einem Museum gekauft. Daher ist die sogenannte Provenienzforschung der Kuratorin besonders wichtig.

Die ausgestellte Bronze "Mutter und Kind" des Bildhauers Wilhelm Otto konnte jedoch zugeordnet werden. Sie wurde 1931 vom Künstler angekauft.

Mithilfe eines Fotoalbums von 1936 mit Aufnahmen aus dem "Antoine und Hugo Raussendorff-Stift" in Westend konnten einige der fehlenden Werke identifiziert werden. Sie waren dort ausgestellt.

Manche Fotografien konnten Titel und Künstler zugeordnet werden. Sie sind in einem extra Raum ausgestellt. Die Originale sind aber immer noch verschwunden.

Die "Friesische Braut" ist jedoch gefunden worden. Bereits in den 1970er-Jahren tauchte das Bild wieder im Kunsthandel auf.

Wo es sich in der Zeit davor befand, ist unbekannt. 2001 wurde es dem Museum Kunst der Westküste auf ihrer Entstehungsinsel Föhr gestiftet. Dort ist es heute zu sehen.

Die Ausstellung "Spurensuche. Die Kunstsammlung Charlottenburg 1908-1945" wurde am 27. Oktober eröffnet und ist bis zum 30. März in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, Di bis Fr von 10 bis 17 Uhr, Sa/So von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Simon Grothe / sg
Nur noch der Rahmen des Bildes von Johann Karl Schultz ist verblieben. Kuratorin Dr. Sabine Meister wäre glücklich, das Original zurückzuerhalten. | Foto: Wecker
Otto Heinrich Engels Bild "Friesische Braut" hängt im Museum Kunst der Westküste in Alkershum auf Föhr.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.