Ausstellung erinnert an Schicksal des Mehmet Desde

Freiheit ist nicht überall: Mehmet Desde spricht mit einer Ausstellungsbesucherin über seine Erfahrungen als politischer Gefangener. | Foto: Schubert
  • Freiheit ist nicht überall: Mehmet Desde spricht mit einer Ausstellungsbesucherin über seine Erfahrungen als politischer Gefangener.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Als politischer Gefangener verbrachte er sechs Jahre in Haft, ertrug Folter und Demütigung, kam 2008 heim nach Deutschland. Was Mehmet Desde stark machte, waren Briefe. Einige der schönsten schmücken nun das Rathaus Charlottenburg.

Mehmet Desdes Augen stecken hinter starken Brillengläsern. Ihr fester Blick wendet sich so leicht nicht ab. Denn was sollte die Standhaftigkeit Desdes noch erschüttern, nachdem er mit diesen großen, ernsten Augen Folterknechte sah und gleißendes Licht und Zellenwände, sechs Jahre lang.

Dass der Deutsche die brutale Haft auf türkischem Boden ertrug, verdankt er der Post. Mehr als 6000 Briefe erreichten ihn aus aller Welt, nachdem Amnesty International auf sein Schicksal aufmerksam machte. "Briefe ins Gefängnis - Fenster zum Leben" heißt die neue Ausstellung im Rathaus Charlottenburg. Was hier zu sehen ist, sind einige der herzlichsten Zusendungen, die Amnesty International auf Einladung von Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) der Öffentlichkeit zeigt.

"Wenn wir uns bei Reisen durch die Welt anschauen, wie es steht um Demokratie und Menschenrechte, dann wissen wir, dass unsere Maßstäbe keineswegs Alltag sind", sagt Naumann. Er wünscht sich, dass insbesondere Schulklassen ihre Lehren aus der Briefsammlung ziehen.

Zur Ausstellungseröffnung konnte Naumann Desde persönlich begrüßen. Und der zeichnete seinen Leidensweg noch einmal nach: Von der plötzlichen Verhaftung bei einem Aufenthalt in Izmir im Jahre 2002, als er eigentlich der Beerdigung seines Vaters beiwohnen wollte, wegen des Vorwurfs, Mitglied einer linken Organisation zu sein. Von seiner Weigerung, eine Schuld einzugestehen, die er nicht einsah. Bis hin zu Haft und Folter. Wer noch nichts über Desdes Fall wusste, erhält auf einer Tafel den Abriss von 2300 Tagen Martyrium.

Als Gegenmacht zur Gewalt durch türkische Behörden wirken die Briefe aus aller Welt. "Dein Mut scheint durch", "Wir denken an Dich", "Trotze den Wänden." So sprach man zu Desde. So lesen es nun Gäste im Rathaus. Sie sehen das Foto von einem lichtdurchfluteten Wald neben kindlichen Zeichnungen. Briefe von Fremden neben Briefen der Familie. "Lieber Papi, wie geht es Dir?", fragt Desdes Tochter, getrieben vom vergeblichen Wunsch auf Antwort.

"Die Briefe, die Sie lesen werden, waren mein Fenster zum Leben", erklärt der Heimgekehrte. "6000 Briefe waren es. Und jeder war die Stimme eines einzelnen Menschen", sagt er. Desdes großen Augen durchblicken den langen Flur. "Es waren verlorene Jahre. Aber ich bin stolz, dass ich nicht aufgegeben habe."

Die Ausstellung "Briefe ins Gefängnis - Fenster zum Leben" ist bis Freitag, 14. Februar, montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr im dritten Stock des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, zu sehen.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.