Ausstellung mit historischen Fotos

Charlottenburg. Eine Ausstellung mit historischen Tierfotos des Afrikaforschers Hans Schomburgk ist im Affenhaus des Zoos zu sehen.

Hans Schomburgk (1880-1967) war einer der letzten Europäer, der den Namen Afrikaforscher noch zu Recht tragen durfte. Seit seinem 18. Lebensjahr reiste, lebte, arbeitete und forschte der gebürtige Hamburger auf dem afrikanischen Kontinent. Hier machte er sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Entdeckungen einen international anerkannten Namen. Als Wiederentdecker der Zwergflusspferde in Liberia ist er auch für den Berliner Zoo bedeutsam. Er brachte von seinen Reisen 1913 das erste Weibchen mit und 1924 auch den ersten Bullen. Von 1945 bis 1956 wirkte er als Mitglied des Aufsichtsrates des Zoologischen Gartens Berlin. Auch seinen Lebensabend verbrachte er in der Hauptstadt.Die Enkeltochter von Hans Schomburgk, Jutta Niemann, hatte dem Zoo angeboten, wieder aufgetauchtes Bildmaterial auszustellen. Diese digitalisierten, teils handkolorierten Aufnahmen auf Glasplatten werden nun im Affenhaus gezeigt. Einige der Bilder wurden zum ersten Mal 1910 in dem Buch "Wild und Wilde im Herzen Afrikas" veröffentlicht. Anfangs fotografierte der ehemalige Großwildjäger Schomburgk mit sehr einfachen Kameras in teils feuchtwarmer Hitze im Urwald oder im Busch ohne Belichtungsmesser und Teleobjektiv. Schomburgk gilt auch als einer der erfolgreichsten Pioniere des Dokumentarfilms.

Die Ausstellung ist bis 31. Dezember von 9 bis 17 Uhr geöffnet, weitere Informationen: www.zoo-berlin.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.