Ausstellung über den Lebensweg von Zwangsarbeitern

Dr. Bettina Bouresch vom Landschaftsverband Rheinland, und Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler eröffneten die Ausstellung. | Foto: Wecker
3Bilder
  • Dr. Bettina Bouresch vom Landschaftsverband Rheinland, und Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler eröffneten die Ausstellung.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Mit bisher so gut wie gar nicht beachteten Schicksalen der Kriegsgeneration beschäftigt sich eine Ausstellung, die noch bis zum 20. Dezember in der Galerie des Rathauses in der Otto-Suhr-Allee 100 zu sehen ist.

Der Zweite Weltkrieg hat in 60 Ländern einer ganzen Generation die Jugend genommen, Schicksalen eine unerwartete Wendung gegeben, Millionen von Menschen an ihnen völlig fremde Orte verschlagen und allein 63 Millionen Menschen das Leben genommen.Weder der deutsche Jugendliche, der in der Kalmückensteppe ums Leben kam, hatte in seiner Lebensplanung die Eroberung Stalingrads vorgesehen, noch hatte sich die Masse junger Russen in den Kopf gesetzt, auf dem Reichstag in Berlin eine rote Fahne zu hissen. Auch Alina M. hatte sich nie vorstellen können, im Alter von 15 Jahren in Düsseldorf ein Kind zur Welt zu bringen. Es war das ungehinderte Handeln einzelner Menschen, die über Leben und Tod und die Lebenswege von Millionen Menschen entschieden. Alina M. stammt aus der Ukraine. Ihre Mutter wurde zur Zwangsarbeit geschickt, ihr Bruder als Partisan erschossen. Allein wollte sie nicht zurückbleiben und bettelte die Soldaten an, ihre Mutter nach Deutschland begleiten zu dürfen. Die Soldaten erfüllten ihr diesen Wunsch. Sie wurde zur Zwangsarbeit in eine Seifenfabrik gesteckt und dort von einem deutschen Soldaten vergewaltigt. Alina M. wurde schwanger, gebar ein Kind, das in die Obhut einer deutschen Familie gegeben wurde. Nach dem Krieg "entführte" die Oma ihren Enkel in einer abenteuerlichen Aktion und die Minifamilie machte sich zu dritt auf den Weg in die Heimat. Ohne gültige Papiere wurde sie in der Tschechoslowakei drei Jahre festgehalten, wo das Kind in ein Waisenhaus kam. Endlich in der Heimat angekommen, war das Haus der Familie von der Wehrmacht niedergebrannt, und Alina M. wurde wegen des Kindes von ihren Landsleuten als "deutsche Hure" begrüßt. Ein Lehrer erbarmte sich und nahm die Familie in einer fensterlosen Besenkammer auf. Das Kind schlief auf dem Tisch. Später machte es Oma und Mutter zum Vorwurf, dass es in diese Verhältnisse gebracht wurde, denn bei der deutschen Familie in Düsseldorf wäre ihr sicherlich ein besseres Leben beschieden gewesen.

Die Ausstellung "Riss durchs Leben - Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rheinland" wurde von vier Frauen, zwei deutschen und zwei Ukrainerinnen, erarbeitet, die die Schicksale ukrainischer Zwangsarbeiterinnen anhand des Lebensweges von zehn Frauen aufarbeiteten. Auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten Christine Rabe wird sie nunmehr in Charlottenburg gezeigt. Damit kommt eine Opfergruppe zu Wort, die bisher noch nicht gehört wurde. Dies betonte auch bei der Ausstellungseröffnung Botschaftsrat Oleh Mirus. Er erinnerte daran, dass zwölf Millionen Zwangsarbeiter, zwei Millionen davon aus der Ukraine, ungewollt die Kriegführung gegen ihre Heimat unterstützen mussten. Dieses Unrecht wird viel zu spät wieder gutgemacht. Die Initiatorin dieser Aufarbeitung, Dr. Bettina Bouresh vom Landschaftsverband Rheinland, empfiehlt besonders Lehrern, anhand der aufgezeigten Lebensläufe Geschichte erfahrbar zu machen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.