Ausstellung vor dem Olympiastadion zur NS-Sportpolitik

Die Gedenksäulen vor dem Olympiastadion würdigen von den Nazis verfolgte und ermordete Sportler. | Foto: Caspar
  • Die Gedenksäulen vor dem Olympiastadion würdigen von den Nazis verfolgte und ermordete Sportler.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Charlottenburg. Kaum waren die Nationalsozialisten vor 80 Jahren an der Macht, begannen sie mit der massiven Ausgrenzung von Juden, Kommunisten, Gewerkschaftern und anderen nicht in ihr rassistisches und politisches Weltbild passende Menschen. Betroffen von Ausgrenzung, Verfolgung und Mord waren auch zahlreiche Sportler.

Drei im Rahmen des Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt" vor dem Olympiastadion am Olympischen Tor aufgestellte Säulen schildern, wie der Sport im Hitlerstaat nicht nur zur Wehrertüchtigung der "Volksgenossen" und zur Kriegsvorbereitung missbraucht wurde, sondern auch wie er herhalten musste, um das Image des "Dritten Reichs" in der Welt aufzupolieren. Vor allem die Olympischen Spiele von 1936 waren für die Nazis ein willkommenes Ereignis und ließ sie viel Geld kosten, Deutschland als eine fest hinter Hitler stehende sportliche Großmacht zu feiern. Für wenige Wochen wurde die massive Hetze gegen Juden ausgesetzt. Den zu dem Sportspektakel angereisten Journalisten und Sportfunktionären wurde eine Atmosphäre der Weltoffenheit und Freiheit vorgegaukelt. Kaum wurde wahrgenommen, dass die Gestapo Sinti, Roma und andere als Asoziale diffamierte Menschen verhaftete und in ein Lager in Marzahn damals am Rand der Reichshauptstadt deportiert. Jüdische Sportler sowie Sinti und Roma litten aufgrund der Rassengesetze unter massiver Diskriminierung, und da spielte es keine Rolle, dass sie vor 1933 in nationalen und internationalen Wettkämpfen großartige Siege erzielt hatten und als Sportasse gefeiert wurden.

Die Open-Air-Ausstellung vor dem Olympiastadion berichtet über das Schicksal bekannter Athleten wie des Halbschwergewichtlers Jochen Trollmann, einen Sinto, den man angeblich "undeutschen Boxens" beschuldigte, ferner über die jüdischen Brüder Alfred und Gustav Flatow sowie den jüdischen Archäologen Alfred Schiff, von dem die Idee für den olympischen Fackellauf stammt, und den Ringer, Kommunisten und Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder. Geschildert werden ferner die Motive der NS-Sportpolitik, für die sich im Internationalen Olympischen Komitee manche Sympathisanten fanden, weshalb 1936 ein Boykott des Berliner Spektakels ausblieb. Eine besondere Rolle in der Ausstellung im Rahmen des Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt" spielt der Fußballverein Hertha BSC, der sich in der NS-Zeit als "linientreu" erwies, sich seiner jüdischen Spieler entledigte und mithalf, die internationale Kritik am Nazistaat zu beschwichtigen.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.