Autofreier Ku’damm am Wochenende bleibt umstritten

Vorrecht für Fußgänger? Ob Passanten ein Wochenende lang über die Fahrbahnen schlendern sollen, sorgt für Diskussionsstoff. | Foto: Schubert
  • Vorrecht für Fußgänger? Ob Passanten ein Wochenende lang über die Fahrbahnen schlendern sollen, sorgt für Diskussionsstoff.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Die einen träumen von einem Passantenparadies wie dem Times Square in New York. Andere befürchten für die City West wegbleibende Kunden. Fest steht: Die Idee der Grünen-Fraktion, den motorisierten Verkehr zu verbannen, braucht einen konkreten Anlass.

Sie gehören so sicher zum Ku’damm wie Theater und Boutiquen. Und sie befördern Kunden und Touristen zu ihrer Visite des westlichen Zentrums. Doch wenn es nach den Vorstellungen der Grünen geht, sollten Autos und andere motorisierte Fahrzeuge auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße außen vor bleiben - möglichst an einem Wochenende mit verkaufsoffenem Sonntag.

Was sich Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Vandrey davon verspricht, ist Werbung "für die Urbanität einer nichtmotorisierten Stadt". Das Vorbild: der Times Square in New York, der durch die Verbannung der Blechkolonnen an Reiz gewann. Auch bei den Boulevards Tauentzienstraße und Kurfürstendamm handle es sich um Straßen mit einer besonders hohen Fußgängerdichte von bis zu 5000 Passanten pro Stunde, argumentieren die Grünen. "Die Fußgängerdichte ist teilweise so hoch, dass die Bürgersteige überlastet sind und der Abbiegeverkehr zum Erliegen kommt", heißt es in der Begründung ihres Antrags. Zur Abstimmung in der BVV kam er nach heftigen Reaktionen im Vorfeld der Sitzung allerdings nicht. Stattdessen verlagerte sich die Debatte in den Verkehrsausschuss, wo Stadtrat Marc Schulte (SPD) zunächst Bedenken äußerte.

Schon bei Veranstaltungen wie dem Christopher Street Day oder dem Berlin Marathon erlebe man den Boulevard verkehrsberuhigt. Wozu also weitere Kostproben der Autofreiheit? Ein solches Vorhaben brauche aus rechtlichen Gründen einen konkreten Anlass, sagte Schulte weiter. Sein Vorschlag: kein gänzlicher Verzicht auf Fahrzeuge, sondern eine Themenveranstaltung zur Elektromobilität. Eine Fahrbahn könnte man für Fußgänger reservieren, die andere für strombetriebene Vehikel.

Abgeneigt zeigt sich keine der großen Fraktionen, auch nicht die CDU. "Wir finden den Gedanken des autofreien Wochenendes ganz charmant", sagt deren Sprecher Arne Herz. Allerdings bringt er einen anderen Zeitraum ins Spiel als er den Grünen vorschwebt: den 9. November. Exakt vor 25 Jahren lag der Verkehr auf den wichtigsten Straßen des Westens schon einmal brach, als eine allzu große Trabant-Kolonne ins bis dato unbekannte Territorium vordrang. Warum dieses Ereignis nicht thematisieren?

Bei der Ideenfindung wird man allerdings auch große Skeptiker einbeziehen müssen. Nämlich Gewerbetreibende, die um ihre Kunden fürchten. "Die Idee bringt uns nicht weiter", kritisiert AG City-Vorstand Klaus-Jürgen Meier den Vorstoß. Gefragt sei vielmehr ein Gesamtkonzept zum Verkehr in dem Bereich. Das fehle nach wie vor. Platz sei im Grunde für alle Verkehrsteilnehmer vorhanden, befindet Meier. "Warum soll man manche ausschließen?"

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.722× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.592× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.