Autofreier Ku’damm am Wochenende bleibt umstritten

Vorrecht für Fußgänger? Ob Passanten ein Wochenende lang über die Fahrbahnen schlendern sollen, sorgt für Diskussionsstoff. | Foto: Schubert
  • Vorrecht für Fußgänger? Ob Passanten ein Wochenende lang über die Fahrbahnen schlendern sollen, sorgt für Diskussionsstoff.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Die einen träumen von einem Passantenparadies wie dem Times Square in New York. Andere befürchten für die City West wegbleibende Kunden. Fest steht: Die Idee der Grünen-Fraktion, den motorisierten Verkehr zu verbannen, braucht einen konkreten Anlass.

Sie gehören so sicher zum Ku’damm wie Theater und Boutiquen. Und sie befördern Kunden und Touristen zu ihrer Visite des westlichen Zentrums. Doch wenn es nach den Vorstellungen der Grünen geht, sollten Autos und andere motorisierte Fahrzeuge auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße außen vor bleiben - möglichst an einem Wochenende mit verkaufsoffenem Sonntag.

Was sich Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Vandrey davon verspricht, ist Werbung "für die Urbanität einer nichtmotorisierten Stadt". Das Vorbild: der Times Square in New York, der durch die Verbannung der Blechkolonnen an Reiz gewann. Auch bei den Boulevards Tauentzienstraße und Kurfürstendamm handle es sich um Straßen mit einer besonders hohen Fußgängerdichte von bis zu 5000 Passanten pro Stunde, argumentieren die Grünen. "Die Fußgängerdichte ist teilweise so hoch, dass die Bürgersteige überlastet sind und der Abbiegeverkehr zum Erliegen kommt", heißt es in der Begründung ihres Antrags. Zur Abstimmung in der BVV kam er nach heftigen Reaktionen im Vorfeld der Sitzung allerdings nicht. Stattdessen verlagerte sich die Debatte in den Verkehrsausschuss, wo Stadtrat Marc Schulte (SPD) zunächst Bedenken äußerte.

Schon bei Veranstaltungen wie dem Christopher Street Day oder dem Berlin Marathon erlebe man den Boulevard verkehrsberuhigt. Wozu also weitere Kostproben der Autofreiheit? Ein solches Vorhaben brauche aus rechtlichen Gründen einen konkreten Anlass, sagte Schulte weiter. Sein Vorschlag: kein gänzlicher Verzicht auf Fahrzeuge, sondern eine Themenveranstaltung zur Elektromobilität. Eine Fahrbahn könnte man für Fußgänger reservieren, die andere für strombetriebene Vehikel.

Abgeneigt zeigt sich keine der großen Fraktionen, auch nicht die CDU. "Wir finden den Gedanken des autofreien Wochenendes ganz charmant", sagt deren Sprecher Arne Herz. Allerdings bringt er einen anderen Zeitraum ins Spiel als er den Grünen vorschwebt: den 9. November. Exakt vor 25 Jahren lag der Verkehr auf den wichtigsten Straßen des Westens schon einmal brach, als eine allzu große Trabant-Kolonne ins bis dato unbekannte Territorium vordrang. Warum dieses Ereignis nicht thematisieren?

Bei der Ideenfindung wird man allerdings auch große Skeptiker einbeziehen müssen. Nämlich Gewerbetreibende, die um ihre Kunden fürchten. "Die Idee bringt uns nicht weiter", kritisiert AG City-Vorstand Klaus-Jürgen Meier den Vorstoß. Gefragt sei vielmehr ein Gesamtkonzept zum Verkehr in dem Bereich. Das fehle nach wie vor. Platz sei im Grunde für alle Verkehrsteilnehmer vorhanden, befindet Meier. "Warum soll man manche ausschließen?"

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.