AWO informiert Nachbarn über Flüchtlingsheim

Wie können wir helfen? Zur Bürgerversammlung legten rund 100 Teilnehmer eine freundliche Neugier an den Tag. | Foto: Schubert
  • Wie können wir helfen? Zur Bürgerversammlung legten rund 100 Teilnehmer eine freundliche Neugier an den Tag.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Herzlich willkommen: Im ehemaligen Hotel des Jugendsportbunds am Kaiserdamm leben inzwischen 105 Flüchtlinge aus sieben Nationen. Und die Anwohner wollen ihnen das Leben so angenehm machen wie möglich.

Nein, vom Hausrecht musste er nicht Gebrauch machen. Stattdessen erhielt der AWO-Vorsitzende Manfred Nowak, der bei ähnlichen Bürgerversammlungen schon "leidvolle Erfahrungen" sammelte, in der Nehring-Grundschule eine Rückmeldung, die ihm für die Arbeit mit Flüchtlingen Mut machen muss.

Wie kann ich helfen? Das war die bestimmende Frage des Abends, drängender noch als die Erkundigungen, wer die Flüchtlinge sind und wie lange sie bleiben.

Solcher Beistand wird für die Betreiber von Flüchtlingsheimen unverzichtbar sein. 8150 Plätze in Notunterkünften gibt es laut Franz Allert vom Landesamt für Gesundheit und Soziales derzeit in Berlin. Mit 8320 Personen sind sie belegt, und ständig werden es mehr. Also braucht es weitere Heime.

Dass der AWO-Kreisverband Mitte am 23. Dezember im ehemaligen Hotel am Kaiserdamm 3 Flüchtlinge einquartierte, hatte wegen der Plötzlichkeit für Erstaunen gesorgt. Solch rasches Handeln war laut Manfred Nowak dringend geboten - denn im Heim, das die AWO in der Spandauer Motardstraße betreibt, herrschte Überbelegung. "Bewohner, die dort zu viel waren, haben wir hier untergebracht", berichtete der Vorsitzende.

Aus Nowaks Sicht wird alles getan, um das Zusammenleben von Anwohnern und Flüchtlingen harmonisch zu gestalten. Man weiß mit dem Kiezbündnis Klausenerplatz und der Initiative Multitude zwei wichtige Unterstützer auf seiner Seite, und die gesundheitliche Versorgung regelt Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU). Nach den Winterferien werden 17 Flüchtlingskinder regelmäßig zur Schule gehen. Viele stammen aus Krisenländern, lebten zuvor in Afghanistan, Ägypten, Syrien und dem Irak.

Woran es noch fehlt? "Wir haben kaum Platz, um Deutschkurse durchzuführen", gibt Heimleiter Jan Nadolny zu bedenken. Für dergleichen seien die 41 kleinen Hotelzimmer nie gedacht gewesen. Nadolny würde den Kindern auch gerne etwas anderes bieten als den stark befahrenen Kaiserdamm vor der Tür. Ob sie überhaupt lange bleiben, ist fraglich. Denn das Heim gilt in den ersten sechs Monaten als Notunterkunft und wird dann zur Gemeinschaftsunterkunft umfunktioniert. Bis dahin herrscht ein Kommen und Gehen. Umso freudiger nimmt Nadolny die konstante Fürsorge der Anwohner zur Kenntnis. Manche bringen Spielzeug, andere wollen Veranstaltungen organisieren.

Ebenfalls erfreulich: "Viele Ärzte und Mitarbeiter sprechen die Sprachen unserer Bewohner", sagt Nadolny. Verständigungsprobleme sind also ebenso wenig ein Thema wie Unverständnis im Umfeld. Nowak mochte bei der Bürgerversammlung das Hausrecht zugestanden haben. Im Klausenerplatz-Kiez genießen Flüchtlinge etwas wichtigeres: die Gastfreundschaft der Bürger.

Wer helfen will, erreicht die Heimleitung per E-Mail unter info@awo-mitte.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 669× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.