Pforte zur City West: Die Deutsche Bahn möchte dem Bahnhof Zoo am Hardenbergplatz sein Schmuddelimage austreiben. Ab 2015 wird zwei Jahre lang saniert.
Charlottenburg. Mehr als nur die Ertüchtigung eines Verkehrsknotens: Die Bahn möchte mehr Kunden an der wichtigsten Station des Westens nach dessen Erneuerung verweilen lassen. Und haucht den Zooterrassen neues Leben ein.
Er ist das Tor zur City West. Aber an ihrem neuen Glanz mochte er bisher nicht teilhaben - der Bahnhof Zoo. Noch ein Jahr lang müssen sich Berliner noch mit abgewetzten Holztüren und siffigen Fenstern abfinden. Dann legt die Deutsche Bahn Hand an und verpasst der 1882 eröffneten Station die lang erwartete Verjüngungskur. Für Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) ein überfälliges Bekenntnis zum wichtigsten Verkehrsknoten in seinem Bezirk. Er wartet derzeit auf konkrete Pläne der Bahn, um die Entwicklung des Hardenbergplatzes darauf abzustimmen.
So viel steht fest: Eine Modernisierung der Erdgeschossflächen soll für bessere Verkehrswege und neue Gewerbeflächen sorgen. Die Achse zwischen Hardenbergplatz und Jebensstraße erfährt eine markantere Ausprägung. Insgesamt öffnet sich der Bahnhof stärker zum Zoo und will endlich die Gastlichkeit aufweisen, die ihm schmerzlich fehlt. Das deutlichste Zeichen für mehr Verweilqualität dürfte die Wiederbelebung der Zooterrassen setzen. Ihre düsteren Überreste im 1957 hinzugefügten Bahnhofsvorbau zerstören heute jeden Charme.
Dies alles sind Änderungen, die Gottfried Kupsch von der AG City dringend erwartet: "Der Bahnhof wird von Menschen als Schmuddelbahnhof betrachtet. So, wie er jetzt aussieht, passt er nicht zur City West." Zur Erneuerung des Hardenbergplatzes hat er einen konkreten Wunsch: "Der Bereich sollte nicht so gestaltet werden, dass die Möglichkeit zum Parken wegfällt."
Auch Peter-Michael Riedel von der Kurfürstendamm Interessengemeinschaft sehnt die Auffrischung der Station herbei, die Geschäftsleute aus aller Welt nutzen. Aber nicht nur die Sanierung entscheidet über die Zukunft des Bahnhofs. Auch die Wiederernennung zum ICE-Haltebahnhof muss folgen: "Beides hängt zusammen." Optimistisch gibt sich die Bahnhofsmission, die im Gebäude Obdachlose versorgt und bleiben will. Da dies als sicher gilt, würde der Zoo nicht nur edel sein. Er bliebe auch sozial.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.