Bahnhofsmission will ein Krankenzimmer einrichten

Dieter Puhl versorgt die Füße von Hermann. | Foto: Wecker
  • Dieter Puhl versorgt die Füße von Hermann.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Die Bahnhofsmission in der Jebensstraße spendet Wärme und Trost, gibt Bekleidung und Essen aus. Doch das reicht nicht. Jetzt soll noch ein Krankenzimmer hinzukommen.

Hermann geht es gut: Er besitzt einen Personalausweis, ist krankenversichert und beim Jobcenter gemeldet, bekommt Sozialhilfe und sogar wieder eine Wohnung. Im Dezember sah es noch ganz anders aus. Da machte Hermann Schlagzeilen, weil er im Grunewald lebte. Am Nikolaustag fand ihn eine Frau mit erfrorenen Füßen. Im Martin-Luther-Krankenhaus wurden seine Füße gerettet. "Ich wurde behandelt wie ein Erste-Klasse-Patient, aber nach sechs Tagen zur ambulanten Behandlung entlassen." So etwas ist normal, aber nicht für Obdachlose. Die haben nämlich kein Sofa, auf dem sie ihre Beine hochlegen können. Da sich das Gesundheitswesen nicht mehr zuständig fühlte, war sein letzter Rettungsanker die Bahnhofsmission. Deren Leiter Dieter Puhl stand vor der Alternative "Entweder wir lassen Hermann sterben oder wir richten ihm in einem der drei Schlafräume, die für in Not geratene Reisende vorgesehen sind, ein Krankenquartier ein." Ohne das rettende Zimmer der Bahnhofsmission hätte Hermann wohl seine Füße verloren. In der Bahnhofsmission wurde er verbunden und mit Lebensmitteln versorgt.

Diese Erfahrungen brachten Dieter Puhl auf die Idee, in der Bahnhofsmission für solche Fälle ein Krankenzimmer herzurichten. "Vielleicht können wir damit bis zu 50 Menschen im Jahr helfen und vielleicht auch manchem das Leben retten." Dafür wird das Zimmer, in dem Hermanns Füße gerettet wurden, hergerichtet, denn der bereitet sich ab dieser Woche im Wohnheim der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße auf ein "normales" Leben vor. Dieter Puhl sucht nun drei ausgebildete Krankenschwestern, die bereit sind, ehrenamtlich mitzuwirken; einen Arzt, der ebenfalls ehrenamtlich zweimal in der Woche nach den Patienten sieht; und natürlich viele Geldspenden, denn das Zimmer muss den hygienischen Anforderungen entsprechen.

Das Spendenkonto lautet: Berliner Stadtmission, "Bahnhofsmission Zoo", Bank für Sozialwirtschaft, Kontonummer 318 19 07, BLZ 100 205 00.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 406× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 366× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.