Beim Zeitzeugengespräch traf Helga Frisch auf Rolf Eden

Autorin Helga Frisch sorgte für die Bildung. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Autorin Helga Frisch sorgte für die Bildung.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sie nutzte den Abend zur Buchvorstellung. Er spielte Klavier und war sich für keine Zote zu schade. Aber es gibt doch Gemeinsamkeit zwischen der Analytikerin und dem nicht altern wollenden Lebemann: Beider Herz hängt am Kurfürstendamm.

Es ist einer der Abende, an denen die Extreme dieser Stadt kurz Frieden schließen. Links sitzt er: früherer Inhaber von sechs Nachtclubs, Vater von sieben Kindern mit sieben Frauen. Vor der Tür parkt ein Rolls Royce mit seinen Initialen im Kennzeichen, und der eigenen Biografie auf dem Armaturenbrett. Rechts sitzt sie: ehemalige Pfarrerin, Chronistin, Frontfrau der Bürgerbewegung für einen ICE-Halt am Bahnhof Zoo. Rolf Eden will Klavier spielen. Und Helga Frisch will lesen.

Was dieser unwahrscheinlichen Konstellation im Hotel Kempinski den Rahmen gibt, ist die Einladung des Vereins Kurfürstendamm um Peter Riedel, der mit Unterstützung der Seniorenpflege Birkholz zum Zeitzeugen-Talk gebeten hat.

Zeitzeuge Nummer eins spielt "Hänschen klein", flirtet mit Worten und Blicken. Ein koketter Schelm. Zeitzeugin Nummer zwei liest aus ihrem Buch "Mein Kurfürstendamm", erzählt vom Ausbau des staubigen Reiterwegs zur elf Meter breiten Prachtstraße, finanziert durch die erlauchten Bewohnerschaft Grünewalds.

Eden sitzt weiter am Klavier, schreit selbst nach Beachtung, wenn er nur guckt und schweigt. Der schneeweiße Anzug strahlt hinter dem dunklen Holz. Und mit jeder zotigen Bemerkung über Rotlicht-Aktivitäten und Weiberheldentum scheint sich die Strenge auf dem Gesicht der ehemaligen Pastorin neben ihm zu steigern.

Aber dann findet Frisch doch den Weg, ihm die Aufmerksamkeit zu entwinden. Sie erklärt Eden als prägende Figur dieses Boulevards nun selbst zum Thema, unterzieht ihn einer psychologischen Durchleuchtung.

Wer wusste, dass er in der israelischen Armee diente, als Elitesoldat an der Front stand? Dass er bis heute beide Pässe besitzt. Den deutschen und den israelischen. Und diese Sache mit den Frauen - das spräche ganz und gar für einen "bindungsunfähigen Verehrer". Und Eden nickt. "Guter Ausdruck", pflichtet er bei, empfindet wohl selbst das als Kompliment. Die Ex-Pastorin und der ewige Playboy - ein Rendezvous von Lebenswelten. Normalität am Kurfürstendamm.

Thomas Schubert / tsc
Autorin Helga Frisch sorgte für die Bildung. | Foto: Schubert
Rolf Eden sorgte für Musik und Späße. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.