Charlottenburg. Clarissa ist zwölf Jahre alt. Sie geht gern zur Schule, mag Tiere und möchte gern einmal Tierpflegerin werden. Was hier ganz normal zu sein scheint, ist in ihrem Fall ein Sieg, um den sie mit ihren Eltern Jahre lang kämpfen musste. Clarissa hatte Leukämie.
Drei Jahre wurde um ihr Leben gerungen. Sie hat keine Schule besuchen können. Tiere sah sie bestenfalls in Büchern. Ihre Mutter verrät: "Manchmal hatte sie schon aufgegeben und mit dem Leben abgeschlossen." Es war ein Kampf, der immer wieder von Fehlschlägen und Niederlagen geprägt war, bis endlich ein genetischer "Zwilling" gefunden wurde. Im Oktober 2011 erhielt sie in der Charité einen neuen Blutkreislauf mit der Blutgruppe des Spenders. Inzwischen ist sie wieder zu Hause. Rund ein Jahr nach der Transplantation kämpft sie mit dem neuen Blut erfolgreich gegen kleine Infektionen an.Clarissa trat damit wieder ins Leben. Daran haben rund 1300 Bürger Anteil. Nachdem der DRK-Blutspendedienst Ost das Schicksal Clarissas öffentlich gemacht hatte, setzte eine überwältigende Welle der Hilfsbereitschaft ein. Die Bürger ließen sich auch als mögliche Stammzellenspender in der Datei des DRK-Blutspendedienstes Ost typisieren. Schließlich wurde ein Spender für Clarissa in der weltweiten Stammzellenspenderdatei gefunden. Zur Vorbereitung auf die Stammzellentransplantation hatte sie bereits eine Vielzahl an Blutkonserven erhalten müssen, um den Eingriff überhaupt überstehen zu können.
Am 30. November unternahm das Mädchen aus dem brandenburgischen Ort Forst erstmals seit seiner Krankheit einen Ausflug, um eine größere Veranstaltung zu besuchen. Der führte sie ins Theater des Westens. Sie wurde vom Ensemble der Produktion "Der Tanz der Vampire" eingeladen, die angelehnt an das "blutrünstige" Stück schon öfter ihre Kunst in den humanitären Dienst der Blutspende gestellt haben. Dazu wurden mehrfach Blutspendetermine im Theater durchgeführt, wobei sich auch viele Bürger als mögliche Stammzellenspender in die Kartei hatten aufnehmen lassen. Für dieses Engagement hat sich Clarissa bei den Künstlern bedankt. Diesem Dank schlossen sich die Eltern an. "Wir danken allen, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dass ein passender Spender für Clarissa gefunden werden konnte und bei den Menschen, die mit ihrer Blutspende überhaupt ermöglicht haben, dass Clarissa bis zur Transplantation überlebt hat. Wir sind stolz darauf, dass unsere Clarissa so tapfer und stark war und die Krankheit besiegt hat. Danke, dass uns so viele aus der Region geholfen haben und immer wieder Mut gemacht haben."
Die nächsten Blutspendetermine sind am Donnerstag, 13. Dezember, von 15 bis 18 Uhr in der evangelischen Epiphaniengemeinde in der Knobelsdorffstraße 72/74 und am Montag, 17. Dezember, von 15 bis 18 Uhr im Ibis Hotel Messe am Messedamm 10. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre und dürfen höchstens 68 Jahre alt sein, Erstspender nicht älter als 60 Jahre.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare