Bezirk gibt Stolperstein-Projekt volle Rückendeckung
Charlottenburg-Wilmersdorf. Wo Stolpersteine liegen, da sollen sie auch bleiben - darin besteht Einvernehmen in allen politische Lagern der BVV. Doch diese Resolution erwirkten die Verordneten nicht ohne Grund: Zuvor hatte ein Hauseigentümer gefordert, das Andenken zu entfernen.
Sie gehören zum Straßenbild, genießen die Achtung von Anwohnern und Passanten, erinnern daran, dass Charlottenburg-Wilmersdorf einst ein Zentrum jüdischen Lebens war. Nun erklärte der Bezirk Stolpersteine im Gedenken an Holocaustopfer auch offiziell zum Ausdruck einer Gedenkkultur und unterstrich dies mit einer einstimmigen Resolution der BVV. In Anbetracht der Vorgeschichte halten es die Politiker für "unbegreiflich, wenn Eigentümer von Immobilien die Entfernung beziehungsweise Versetzung von Stolpersteinen fordern".
Mehr als 2600 Messingtafeln stecken bislang im Pflaster des Bezirks, und nie gab es nennenswerten Widerstand seitens der Hausbesitzer oder Bewohner. Bis zu dem Tag, als der Eigentümer des Hauses Dahlmannstraße 1 im November 2014 eine Versetzung von sieben Exemplaren auf einem Teil des Gehwegs verlangte, der zu seinem Grundstück gehört. Wegen der Stolpergefahr, so seine Begründung. Nach einer hitzigen Debatte ließ er augenscheinlich wieder davon ab - doch ein Grundproblem war offenkundig.
"Wir haben in diesem Fall an den Eigentümer einen Brief geschrieben und ihn gebeten, die Stolpersteine zu dulden", erklärt dazu Helmut Lölhöffel als Koordinator der Initiative im Bezirk. Man wolle sich in Streitfragen möglichst gütlich einigen: "Wir möchten keinen Konflikt austragen auf dem Rücken von Nazi-Opfern." Und was sagt der Urheber? Gunter Demnig, ein rheinländischer Künstler, der das Stolperstein-Projekt erst auf eigene Faust, dann mit öffentlicher Unterstützung in Deutschland und 16 anderen europäischen Ländern in Gang brachte, spricht sich dafür aus, solche Fälle nicht unnötig zu dramatisieren. Im Zweifelsfall sei gegen eine Versetzung von Stolpersteinen auf öffentliche Gehwegbereiche nichts einzuwenden, teilte er mit. Das sieht die BVV mit ihrer Resolution freilich anders. In dem Punkt sind die Politiker strikter als der Künstler selbst.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.