Charlottenburg-Wilmersdorf. Laut einer aktuellen Untersuchung stiegen die Angebotsmieten im Bezirk vergangenes Jahr auf 9,45 Euro pro Quadratmeter nettokalt. Alarmierend: In manchen Kiezen fressen die Wohnkosten über 40 Prozent der Kaufkraft.
Hohe Nachfrage, schleppender Wohnungsneubau, teurere Mieten - dieser Dreiklang sorgte 2013 abermals für stärkeren Druck auf dem Wohnungsmarkt. Der neue Report der Immobiliengesellschaften GSW und CBRE belegt die angespannte Situation, der sich Menschen auf Wohnungssuche ausgesetzt sehen, mit Zahlen. So stiegen die Angebotsmieten in Charlottenburg-Wilmersdorf um 5,8 Prozent und erreichten einen Nettokaltbetrag von 9,45 Euro pro Quadratmeter. Dies bedeutet nur noch Platz zwei, weil in Friedrichshain-Kreuzberg die Steigerung doppelt so stark ausfiel. Glatte 10 Euro zahlte man dort zuletzt - der neue Spitzenwert in Berlin.
Reiner Wild, der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, erklärt diesen Tausch der Positionen mit einer höheren Fluktuation in Friedrichshain-Kreuzberg. Dort dreht sich das Karussell von Einzügen und Auszügen von meist jüngeren Menschen schneller als im sesshafteren Westen. Zuzügler bekommen immer kostspieligere Mietverträge vorgelegt und sind gewillt, sie zu unterschreiben. Hier wie dort sieht Wild die Entwicklungen mit Besorgnis: "Mit Leistungen des Vermieters haben die steigenden Preise kaum noch etwas zu tun", beklagt er. Oftmals wird die Verteuerung - ohne Sanierung der Immobilie - willkürlich diktiert.
Wie sehr die Wohnkosten das Budget belasten können, zeigt der Immobilienreport in einer Untersuchung zum Verhältnis von Kaufkraft zu Miete. Über 40 Prozent des Einkommens geht am Olivaer Platz, am Lietzensee und am Savignyplatz an den Vermieter. Doch auch das gibt es in Charlottenburg: sinkende Mieten in der Otto-Suhr-Allee (minus 14,3 Prozent) und am Halemweg (minus 2,1 Prozent). Trotzdem stellt der Report fest: Ein zögerlich voranschreitender Wohnungsneubau wird der steigenden Nachfrage nicht gerecht. Nur 199 Geschosswohnungen entstanden laut Report im Jahre 2012 im Bezirk. Immerhin: Genehmigungen für 709 weitere Wohnungen brachte man in dieser Zeit auf den Weg.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.