Bezirk sperrt sich gegen neues Iglu-System zur Altglassammlung

Keiner mag die Iglus: Externe Glascontainer verlangen Beinarbeit. Ungefähr 300 Meter weit würde man Flaschen schleppen müssen. | Foto: Schubert
  • Keiner mag die Iglus: Externe Glascontainer verlangen Beinarbeit. Ungefähr 300 Meter weit würde man Flaschen schleppen müssen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. In den Höfen soll es klirren - das ist Konsens im Umweltausschuss der BVV. So wird das Bezirksamt weiterhin gegen den Iglu-Plan des Landes kämpfen. Dieser sieht vor, dass Bürger ihr Altglas zu auswärtigen Sammelstellen schleppen müssen.

Der kurze Weg zum Einwurfloch, das ist der saubere Weg. Wer seine leeren Flaschen aber 300 Meter und weiter tragen muss, der wirft sie eher ins Gebüsch. Diese Logik leuchtet den meisten Bezirkspolitikern ein. Und viele Bürger verstehen ohnehin nicht, wie es daran Zweifel geben kann. Laut einer Umfrage der Berliner Woche befürworten 93 Prozent der Leser die Beibehaltung des jetzigen Holsystems.

Der Betreiber der Glascontainer, das Duale System Deutschland (DSD), ist jedoch Freund einer anderen Denke. Das DSD hält die so genannte Iglu-Lösung für die ökologisch sinnvollere, erprobt sie gerade in einigen Bezirken - und will Sammelstellen jenseits der Wohnanlagen künftig auch in Charlottenburg-Wilmersdorf platzieren. Dann wäre es mit der Abholung im Hof schon ab 2015 vorbei.

"Das würde gerade Menschen, die nicht mehr mobil sind, hart treffen", sagt die Grünen-Verordnete Susan Drews. Ihre Fraktion legte nun einen Antrag zugunsten des jetzigen Holsystems vor, der durchgängig Unterstützung findet.

Allerdings ist der Handlungsspielraum von Umweltstadträtin Elfi Jantzen (Grüne) begrenzt. "Das Problem besteht darin, dass der Vertrag für unseren Bezirk schon geschlossen ist", berichtet sie. Um noch aus der Abmachung herauszukommen, müsste es neue Verhandlungen zwischen dem DSD und dem Senat geben. Nach jetzigem Stand sollen 31 zusätzliche Halden auf Straßen platziert werden. "Dafür würden 17 000 von 29 000 Glastonnen in den Höfen verschwinden", nennt Jantzen Zahlen für das Gebiet Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf.

Inzwischen formiert sich der Widerstand auf breiter Front. Auch im Senat ist man mit der Anpreisung von Iglus vorsichtig geworden. Man will zunächst bis 2015 prüfen, ob sich die Verunreinigung des Altglases mit anderem Müll durch wohnortferne Container tatsächlich senkt, wie man es derzeit vermutet.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.