Bezirk verdichtet Beziehungen nach Tempelhof-Schöneberg

Charlottenburg-Wilmersdorf. Berlin wandelt sich zu einer Wirtschaftsregion mit Wachstumskraft. Das wurde auch auf der gemeinsamen Tagung der Wirtschaftsausschüsse der Bezirksverordnetenversammlungen von Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg unterstrichen.

Sie fand vor Weihnachten an der Nahtstelle zwischen beiden Bezirken in der Nürnberger Straße statt. Die Straße bildet eine Grenze, die im Alltag nur Verwaltungsfachleute wahrnehmen, die aber über Weihnachten auch für Touristen deutlich wurde: Am Tauentzien hörte die Weihnachtsbeleuchtung abrupt auf, weil die Verträge mit dem Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksamt abgeschlossen wurden, während die über die Bezirksgrenze hinausgehenden Stände des Weihnachtsmarktes noch bis zum 6. Januar einluden, weil Tempelhof-Schöneberg dem Schaustellerverband eine längere Genehmigung erteilt hatte als der Nachbarbezirk.Die City-West ist eine einheitliche Wirtschaftsregion. Ihre mächtigste Interessenvertretung ist die AG City mit 282 Mitgliedern. Vorstandsmitglied Uwe Timm diskutierte mit den Politikern über bürokratische Reibungsflächen, die unnötig Ressourcen dieser ehrenamtlichen Arbeit verschleißen. Dabei geriet auch die Verkehrspolitik in den Blick. Hier spitzte sich eine Debatte über die Bevormundung der Bürger zu, die einzelne Politiker nötigen möchten, nur öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Uwe Timm hatte einige Mühe begreiflich zu machen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten der Lebensführung orientieren muss. Dieser Teil der Debatte erreichte nach Worten von Gerald Mattern (CDU) bald "Pippi-Langstrumpf-Niveau", während ernsthaft die "Business Improvement Districts" (BID) diskutiert wurden. Die Idee ist, dass die Eigentümer verpflichtet werden, für das Marketing im jeweiligen Quartier zu zahlen, wofür sie aber über die Gestaltung selbst bestimmen. Das würde beispielsweise die Frage der Weihnachtsbeleuchtung am Ku’damm dauerhaft von einem einzelnen Sponsor lösen und könnte die Entwicklung der Marke "Ku’damm" vorantreiben. Von SPD und Grünen gab es deutliche Signale, die entsprechende Veränderung der Landesgesetzgebung zu unterstützen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.