Bezirk vergibt 15 Stellplätze / DRK gewann Ausschreibung
Charlottenburg. Immer wieder erreichen die Berliner Woche Mitteilungen von Bürgern, dass nicht erkennbare Organisationen Container zur Sammlung von gebrauchter Kleidung auf Straßen und Plätzen abstellen.
Sie machen auf die Vermüllung und den wirtschaftlichen Schaden durch die illegale Kleidersammlung aufmerksam. Der Nutzen der Sammlung ist umstritten. Die Wiederverwertung ist gegenüber dem Wegwerfen sicherlich ein besserer Umgang mit den natürlichen Ressourcen, andererseits behindert aber auch der Export in Entwicklungsländer dort den Aufbau einer eigenen Fertigung.Ordnungsstadtrat Marc Schulte (SPD) hat Richtlinien erlassen, um dem willkürlichen Aufstellen solcher Sammelcontainer Herr zu werden. Es gibt jetzt nur noch 15 zugelassene Standorte im Bezirk. Um die konnten sich Verwerter in einem Interessenbekundungsverfahren bewerben. "Alle anderswo aufgestellten Container werden sofort vom Bezirk weggeräumt", sagte der Stadtrat zur Berliner Woche. Das gilt allerdings nicht für Container, die auf Privatgelände stehen.
Bei dem Ausschreibungsverfahren wurde darauf geachtet, dass der Bewerber tatsächlich selbst Sammler ist und nicht von einem Verwerter vorgeschoben wurde. Die Textilien müssen fachgerecht sortiert und verwertet werden. Die Container müssen regelmäßig geleert und Überfüllungen innerhalb von drei Tagen beseitigt werden. Der Betreiber hat nachzuweisen, dass die in der Abfallwirtschaft geltenden Mindestlöhne gezahlt werden. Jährlich hat er dem Bezirk über die Menge der gesammelten Textilien und ihre Verwertung zu berichten und eine Erklärung über die vollständige Verwendung des Verkaufserlöses für gemeinnützige Zwecke abzugeben.
Die Ausschreibung gewann der DRK-Kreisverband Berlin-City. In Charlottenburg darf er an folgenden Standorten auf öffentlichem Grund Container aufstellen: In der Lewishamstraße südlich der Bahnunterführung, Zillestraße 114, Wintersteinstraße 24/25, Schillerstraße 37/39, vor der Brücke in der Kaiserin-Augusta-Allee, Franklinstraße 26, Harbigstraße Parkplatz, Spandauer Damm/Ecke Bolivarallee, Heerstraße vor der Stößenseebrücke und am Saatwinkler Damm/Ecke Adam-von-Trott-Straße.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare