Bezirk wird zu weiterem Sparen gezwungen - aber in welchen Bereichen?

Der Bezirk muss sparen. Auch der Leserservice in den Bibliotheken soll reduziert werden. | Foto: FW
  • Der Bezirk muss sparen. Auch der Leserservice in den Bibliotheken soll reduziert werden.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Haushaltsplan 2014 besteht eine Deckungslücke von zehn Millionen Euro. In der Verwaltung müssen 140 Stellen eingespart werden.

Zudem schwebt über dem Bezirk das Damoklesschwert des Zensus, der gegenüber den beim Einwohnermeldeamt registrierten 321 000 Bürgern aus seiner Stichprobe nur 290 000 hochgerechnet hat, was eine zusätzliche Mittelkürzung zu Folge haben kann. Über diese Situation informierte Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) die knapp 30 Interessenten, die der Einladung von BVV-Vorsteherin Judith Stückler (CDU) zur Diskussion der Haushaltslage in den BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg gefolgt waren.Angesichts dieser Situation empörte sich eine Bürgerin, dass nun ausgerechnet eine der gewinnbringenden Aufgaben - die Organisation der Wochenmärkte - privatisiert werden soll. Das hält auch der zuständige Stadtrat Marc Schulte (SPD) für absurd, aber es besteht die Gefahr, dass er gegen alle Vernunft handeln muss. In seinem Ressort muss er 40 Stellen einsparen. Es gibt keinerlei Hoffnung, dass dies bei den Politessen erfolgen könnte. Diese Stellen werden mit den in die Parkscheinautomaten fallenden Münzen bezahlt und schlagen bei den Vorgaben nicht zu Buche. Marc Schulte hat nun Senator Ulrich Nußbaum (parteilos) vorgeschlagen, ebenso mit den Stellen für die Organisation der Wochenmärkte zu verfahren: In einem der Berliner Woche vorliegenden Schreiben an den Senator argumentiert er bezüglich der Senatsvorgabe genau wie die Bürgerin: "Das ist völlig widersinnig, da unsere Wochenmärkte wirtschaftlich gesund sind und einen Gewinn erwirtschaften. Die Zielzahlen können somit leicht zu einer ,Zwangsprivatisierung‘ unserer Märkte führen." Sollte dieser Vorschlag nicht fruchten, will der Stadtrat versuchen, die Privatisierung mit einer Genossenschaft zu verhindern.

Bezüglich der Wochenmärkte ist der Bezirk in der vorteilhaften Lage, über einen einträglichen Aufgabenbereich zu verfügen. Er hat aber auch Aufgaben, die nur auf der Ausgabenseite zu Buche schlagen. Das sind beispielsweise die Bibliotheken. In diesem vom CDU-Stadtrat Klaus-Dieter Gröhler verwalteten Ressort gibt es keine andere Lösung, als die Aufgaben ehrenamtlichen Bibliothekaren zu übertragen und eventuell Stadteilbibliotheken zugunsten einer Zentralbibliothek aufzugeben. Dem Bezirk bleibt kaum Spielraum. Er hat kein Budgetrecht. Es gibt kein politisches Bezirksamt. Der Bezirk ist an die Zuweisungen des Senats gebunden.

Das Haushaltsloch ist damit noch lange nicht gestopft. Zu befürchten ist, dass Immobilien wie das Haus Pangea und das UCW erneut zur Disposition stehen und die Steuer für das Parken auf öffentlichem Straßenland ausgeweitet wird. Die Haushaltsdebatte wird nach der parlamentarischen Sommerpause wieder aufgenommen und wahrscheinlich erneut im Eilverfahren über die Bühne gehen. Wenn der Bezirk sich nicht erneut selbst die Flügel stutzt, droht wie bereits in den vorangegangenen Jahren die Zwangsverwaltung durch den Senat.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.776× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.116× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.731× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.641× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.