Bezirksparlament verlässt zum Jahresende das Rathaus Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf. Trotz anhaltender Bedenken stimmte ein Großteil der Bezirksverordneten jetzt für die Verlegung des Dienstsitzes, damit dieser über den Liegenschaftsfonds verkauft wird. Neue Identität am Standort Otto-Suhr-Allee könnte ein erweiterter Name stiften: Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Es war die nächste Etappe auf dem Weg zu einem tiefen Einschnitt, dessen Bekanntgabe Anfang des Jahres Aufsehen erregte. Und ein Signal an die Bürger: Die BVV verlässt zum Jahresende ihren Sitz im Rathaus Wilmersdorf. Es kommt zum Verkauf eines Gebäudes, welches bisher das Gleichgewicht der zusammengeführten Altbezirke sicherstellte. Die Ersparnis bei den Unterhaltskosten: rund zwei Millionen Euro pro Jahr."Das geschieht nicht aus Überzeugung, sondern aus finanzieller Notwendigkeit", machte die CDU-Fraktionsvorsitzende Susanne Klose noch einmal deutlich - um dann gegen Rot-Grün auszuteilen. "Sie hatten hier lange die Mehrheit", beklagte Klose eine versäumte Kursänderung in den vergangenen Jahren. Um Besonnenheit bat dann aber Parteifreund und Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler, dessen Ressort von den Sparmaßnahmen stark betroffen ist: "Wir sollten jetzt nicht mehr versuchen, jemandem die Schuld in die Schuhe zu schieben."
Auch SPD-Bürgermeister Reinhard Naumann bat um "Sachlichkeit und einen kühlen Kopf". Wesentlich für den Umzug der BVV ins Rathaus Charlottenburg sei es, Einschränkungen der Amtsgeschäfte möglichst gering zu halten, teilte er die Sichtweise Gröhlers.
Einigkeit im Parlament herrscht darin, dass durch den Verlust eines Verwaltungssitzes keine Angebote für Bürger entfallen sollen. Weniger Eintracht zeigte sich hinsichtlich eines Vorschlags der CDU. Diese hatte versucht, eine Umbenennung des Gebäudes Otto-Suhr-Allee in Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf schon im Beschluss zum Umzug aufzunehmen. Rot-Grün will darüber zu einem späteren Zeitpunkt diskutieren lassen - für eine sofortige Abstimmung sei es zu früh. "Wir haben die Kröte zu schlucken", stellte Holger Wuttig (SPD) fest. Debatten zur Namenserweiterung des Rathauses Charlottenburg hätten keine Priorität: "Unsere Bürger haben andere Probleme."
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare