Bezirksverordnete beteiligen sich am Schokotag

Judith Siller hier mit Helena Baumeister engagiert sich seit Jahren im Bezirk für den fairen Handel. | Foto: Wecker
  • Judith Siller hier mit Helena Baumeister engagiert sich seit Jahren im Bezirk für den fairen Handel.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine süße Eröffnung gab es diesmal bei der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Judith Siller vom ehrenamtlich geführten Weltladen "A Janela" kam mit einem Schokoladenverkaufsstand in das Foyer des Bezirksparlaments.

Anlass war der bundesweit begangene "Schokotag" der Organisation "Fairtrade Deutschland". Charlottenburg-Wilmersdorf beteiligte sich an diesem Tag. Erste Kundin war Bezirksverordnetenvorsteherin Judith Stückler (CDU). Am Stand informierte sie sich vor der Tagung über den fairen Handel mit Kakao. Viele Verordnete unterstützten die Aktion mit dem Kauf von fair gehandelter Schokolade. Judith Siller freute sich über "die unerwartet hohen Verkaufserlöse". Zuvor war sie mit dem Stand auf dem Wochenmarkt vor dem Rathaus.Im Rathaus hatte die Präsidentin der international tätigen Hilfsorganisation FAI (Fondation Aman-International) Marie Ginette Amani-Fridrich den Stand besucht. Sie stammt von der Elfenbeinküste, woher die Hälfte des weltweit gehandelten Kakaos stammt. 2006 bis 2008 hatte sie mit ihrer Organisation ein Projekt der US-amerikanischen Tulane University unterstützt, das sich speziell mit dem Problem der Kinderarbeit an der Elfenbeinküste befasste. Bei jedem Biss in die hier unter einem Euro gehandelte Schokoladentafel sollte bedacht werden, dass hinter dem Schnäppchen schwere körperliche und unterbezahlte Arbeit steckt, die nicht selten von Kindern geleistet wird. "Das Problem sind nicht die traditionell in den Familien mithelfenden Kinder", erläutert Marie Ginette Amani-Fridrich, "sondern die von Großproduzenten und Farmern aus den noch ärmeren Nachbarländern zur Plantagenarbeit rekrutierten Kinder". "Dieses System der neokolonialen Ausbeutung unseres Landes", führte die FAI-Präsidentin weiter aus, "wird auch dadurch aufrecht erhalten, dass wir gehindert werden, unsere Rohstoffe und Landesprodukte selbst industriell zu veredeln. Wir werden nur als billige Pflücker benutzt und die Veredlung der Schokolade erfolgt in Europa".

Anders sieht es bei der fair gehandelten Schokolade aus, informiert Judith Siller. "Die zertifizierten Kooperativen bekommen Mindestpreise. Liegt der Weltmarktpreis höher, erhalten sie den höheren Preis. Zusätzlich erhalten sie eine Prämie, die die Bauern in Schulen und das Gesundheitswesen investieren können. Kinderarbeit ist bei den Fairtrade-Standards ausgeschlossen."

Am 29. September 11 Uhr, können sich Interessenten bei "A Janela" in der Emser Straße 45 aus erster Hand über die Bedingungen der Kakaoproduktion informieren. Dann ist dort die Kakaoproduzentin Felicia de Rosario aus der Dominikanischen Republik zu Gast.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.